Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ständige Konferenz der Intendanten in Nordrhein-Westfalen: Resolution zur Situation der Theater in NRWStändige Konferenz der Intendanten in Nordrhein-Westfalen: Resolution zur...Ständige Konferenz der...

Ständige Konferenz der Intendanten in Nordrhein-Westfalen: Resolution zur Situation der Theater in NRW

Wollte man bestimmen, was Europa von anderen Weltregionen unterscheidet, so ist es sein Ursprung: die Stadt. Die europäische Kultur ist eine Kultur der Städte, des urbanen Lebens und immer wieder des demokratischen Gemeinwesens. Die demokratische Idee ist eine städtische, das antike Athen war ihr Geburtsort. Erst in der Stadt wurden die Bewohner eines Ortes zu Bürgerinnen und Bürgern, die begriffen, dass sie ihre Beziehung auf die Grundlagen von Regeln stellen mussten. Aus diesen Regeln entwickelte sich das Recht, ohne dessen Existenz keine Zivilgesellschaft bis heute denkbar ist. Öffentlichkeit ist eine Folge des Rechts und diese ist bedroht, wenn Städten die Möglichkeit genommen wird, sie zu organisieren. Öffentlichkeit bedarf der Orte und Anlässe zur Kommunikation. Politik, Kultur, Bildung, Wissenschaft, keineswegs zuletzt soziale Einrichtungen und Sport sind die Basis, auf der Menschen sich versammeln, um zu kommunizieren und zu leben.

Doch seit Jahren ist der finanzielle Gestaltungsspielraum für die Städte drastisch eingeschränkt worden. Diese Entwicklung führt nicht nur zu immer weiteren finanziellen Einschnitten in bestimmten Bereichen, die Stadt wird als Gemeinwesen in ihrer Substanz gefährdet und droht zu einer Ansammlung von Wohn-, Verkehrsund Konsummöglichkeiten zu verkommen.

Zudem geht die Schere zwischen armen und reichen Städten immer weiter

auseinander. Schuldenfreie Städte bieten kostenlose Kinderbetreuung, modern ausgestattete Schulen, attraktive Kulturförderung, integrierte Stadtteilentwicklung und vieles mehr. Die Attraktivität dieser Städte wächst während die Entwicklungsmöglichkeiten andernorts zunehmend eingeschränkt werden. Im Wettbewerb der Städte haben diese Kommunen keine Chance. Die langfristigen Folgen sind offensichtlich.

Die akute Bedrohung der Theaterlandschaft in NRW ist ein Ausdruck der bereits laufenden Zerstörung der Städte in ihrer Substanz und damit eine nicht zu unterschätzende Bedrohung der Demokratie.

Schon seit Jahren haben sich die Rituale zyklisch auftretender Spardebatten

zwischen Kommunen und Stadttheatern eingespielt: nach Protest und Widerspruch fügen sich die Theater den Vorgaben und treten damit den selbstmörderischen Beweis an, dass es immer auch billiger geht, in der Regel zu Lasten der ausübenden Künstler. In dieser Spirale ist nun allerdings ein Punkt erreicht, an dem die Einsparpotentiale vieler Theaterhäuser nachprüfbar erschöpft sind. Alle weiteren Einbußen bedrohen akut die Existenz der Theater. Die Debatte um das Wuppertaler Schauspiel ist da erst der Anfang. Neu an der aktuellen Situation ist, dass die Konfliktlinien nicht mehr zwischen Theaterleitungen und städtischen Verwaltungen laufen. Auch das wechselseitige Aufrechnen der Förderung von Stadttheatern, Festivalstrukturen und freier Theaterszene wird damit obsolet. Vor dem Hintergrund der desaströsen Finanzsituation der meisten Städte bleibt der Kommunalpolitik kein Handlungsspielraum. Vom Gesetzgeber eingestuft als „freiwillige Leistung", bleiben die Ausgaben für kulturelle Einrichtungen oft der einzige Haushaltsbereich, in dem Einsparungen angeblich überhaupt noch möglich seien. Dass dies keine kurzfristige, bald überwindbare Krise ist, sondern der Kollaps des Systems öffentlicher Haushalte bevorsteht, belegen die Szenarien der Experten.

Seit Jahren werben Theaterschaffende mit dem Slogan „Theater muss sein!" für den Erhalt ihrer Institutionen. Nein, Theater muss nicht sein. Es geht auch ohne. Aber wie? Mit dem dichten Netz von Stadttheatern hat sich in Deutschland ein einmaliges und zudem höchst lebendiges Weltkulturerbe entwickelt, das neben dem Repertoire gerade in den letzten Jahren ein enormes Angebot aufgebaut hat an künstlerisch ausgerichteten Sozialprojekten gerade für junge Menschen, die tief in die Städte hineinwirken, Impulse geben, Anstöße liefern. Das Theater stellt sich in seiner künstlerischen und logistischen Kompetenz verlässlich zur Verfügung als

Kristallisationspunkt der Identifikation mit der Stadt, in der wir leben. Es wurde zum Ort der bürgerlichen Selbstvergewisserung, des gemeinsamen Überdenkens, des lustvollen Perspektivwechsels und der sinnlichen Einübung in Empathie. Kurz: Die Theater geben im Widerspiel mit den anderen Kultureinrichtungen den Städten ein Gesicht, stemmen sich gegen Verödung und Vereinzelung, weit über das konkrete Spielplanangebot für den Kreis des klassischen Theaterpublikums hinaus. Und das mit einer auf permanenter Selbstausbeutung basierenden Effizienz, die in öffentlichen Einrichtungen ihresgleichen sucht.

Die Preisgabe der öffentlichen Spiel-Räume ist rasch geschehen; ihre

Rückeroberung, beschwichtigend auf einen Sanktnimmerleinstag „nach der Krise" vertagt, Utopie. Obwohl es in den Schließungsdebatten selbstverständlich immer auch ganz konkret um Arbeitsplätze geht, ist der Kampf für den Erhalt institutionell geförderter Stadt-Kultur jedoch nicht in erster Linie Lobbyarbeit der Betroffenen. Die Forderung nach Bestandssicherung, die sich auch und wesentlich an die Länder und den Bund richten muss, ist das Eintreten für eine spezifische, über lange Jahre

erarbeitete Art des Miteinanderlebens in unseren Städten, deren Wegfall für jeden unmittelbar spürbar würde. Eine Stadt ohne öffentliche Räume ist kein Ort, an dem Demokratie gelebt werden kann.

Forderungen der Intendanten in NRW an den Bund, das Land und die Kommunen

1. Die finanzielle Sicherung der Theater durch eine Steigerung der Landesmittel auf mindestens 20 % des städtischen Zuschusses

2. Einen Pakt des Landes NRW mit den theatertragenden Städten, der die akut gefährdeten Theater über 5 Jahre sichert, um die Möglichkeit zu eröffnen

strukturelle Änderungen vorzunehmen

3. Da die momentane finanzielle Situation der Theater vor allem durch die Krise der kommunalen Haushalte herbeigeführt wurde, ist eine Problemlösung nur durch übergeordnete Strukturänderungen möglich. Erhaltung der kulturellen Strukturen durch

a) die Entlastung der Kommunen durch Neuregelung des Finanzausgleichs zwischen Bund, Ländern und Kommunen

b) ein Entschuldungsprogramm für besonders gefährdete Kommunen durch Bund und Land – Städterettungsfond

c) die Ausweitung des Solidaritätszuschlags auf strukturschwache Regionen bundesweit

4. Kultur als Verfassungsziel

5. Die Erweiterung des Verständnisses von Weltkulturerbe und die Verteidigung

der deutschen Theaterlandschaft durch die Ernennung zum Weltkulturerbe.

Theater Aachen Michael Schmitz-Aufterbeck

Theater Bielefeld Michael Heicks

Schauspielhaus Bochum Elmar Goerden

Theater Bonn Klaus Weise

Landestheater Detmold Kay Metzger

Burghofbühne Dinslaken Thorsten Weckherlin

Theater Dortmund Bettina Pesch, Michael Gruner, Kay Voges, Xin Peng Wang,

Andreas Gruhn

Düsseldorfer Schauspielhaus Amelie Niermeyer

Schauspiel Essen Anselm Weber

Theater Hagen Norbert Hilchenbach

Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach Jens Pesel

Schauspiel Köln Karin Beier

Schlosstheater Moers Ulrich Greb

Städtische Bühnen Münster Wolfgang Quetes

Theater an der Ruhr, Mülheim Roberto Ciulli, Helmut Schäfer, Sven Schlötcke

Rheinisches Landestheater Neuss Bettina Jahnke

Theater Oberhausen Peter Carp

Westfälische Kammerspiele Paderborn Dr. Merula Steinhardt-Unseld

Wuppertaler Bühnen Johannes Weigand, Christian von Treskow

Ständige Konferenz der Intendanten in NRW

c/o Theater Aachen | Hubertusstr. 2-8 | D-52064 Aachen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 32 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche