Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STRANDRÄUBER im Stadttheater GiessenSTRANDRÄUBER im Stadttheater GiessenSTRANDRÄUBER im...

STRANDRÄUBER im Stadttheater Giessen

Lyrisches Musikdrama von Ethel Mary Smyth

Premiere: 20. Mai 2007 | 19.30 Uhr | Großes Haus.

Ein Dorf, irgendwo an der stürmischen Küste Cornwalls: Eine ganze Dorfgemeinschaft wartet darauf, dass ein reich beladenes Schiff an ihren Klippen zerschellen möge.

Denn was das Meer an die Küste spült, das gehört nach altem Gesetz denen, die es finden. Dass diesem Gesetz durch das Legen falscher Leuchtfeuer nachgeholfen wird, stört die raubgierige und nach Besitz strebenden Gemeinschaft nur wenig. Das Gewissen wird durch Gebete erleichtert. Nur der Fischer Mark und Thirza, die Frau des Predigers Pascoe, stellen sich gegen dieses Gesetz und legen richtige Warnfeuer. Ihr Beschluss,

gemeinsam ihrer Liebe zu folgen und zu fliehen, wird von der Dorfgemeinschaft durchkreuzt. Als Verräter gebrandmarkt und zum Tode verurteilt werden Mark und Thirza in einer Höhle eingeschlossen und der steigenden Flut überlassen.

Mit STRANDRÄUBER schrieb die britische Komponistin Ethel Mary Smyth das wohl berühmteste ihrer insgesamt sechs Bühnenwerke nieder. Sie schuf damit ein packendes Stück Musikdrama, in dem Liebe und Gerechtigkeit der zerstörerischen Kraft der Eifersucht und der unermesslichen Gier nach

Besitz weichen müssen; und komponierte eine atmosphärisch dichte und ebenso romantische Tonsprache, in der lyrische Passagen, kraftvolle Chöre und dramatische Höhepunkte starke und hochemotionale Akzente setzen – ein Opernkrimi par excellence. Unter dem Titel STRANDRECHT kam das Werk 1906 in Leipzig zur Uraufführung und wurde vom Publikum stürmisch bejubelt. Einzig die Komponistin zeigte sich nicht zufrieden und zog die Oper wütend zurück. Doch trotz dieser Unstimmigkeit avancierte das Werk zu einem wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der britischen Oper.

In Deutschland gelangten die STRANDRÄUBER bisher nur 1993 in Hagen in einer neuen deutschen Übersetzung zur Aufführung. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Uraufführung bearbeitete der Engländer Tony Burke das Stück und schuf eine Orchesterfassung, die den ursprünglichen Orchesterapparat wesentlich reduzierte, was es nun auch kleinen Opernhäusern möglich macht, dieses Werk zu spielen. Im November 2006 wurde diese Fassung von der Duchy-Opera in der Hall of Cornwall in Truro mit großem Erfolg erstaufgeführt. Nun ist es an der Zeit, diese selten gespielte Oper – in besagter neuer Orchestrierung und mit einem hochkarätigen Ensemble an Sängerdarstellern – auch in Deutschland für die Bühne wieder zu entdecken.

Musikalische Leitung: Carlos Spierer

Inszenierung: Kristina Wuss

Bühne und Kostüme: Lukas Noll

Mit: Ute Döring (Thirza)

Gesa Hoppe (Avis)

Henrietta Hugenholtz (Jack)

Monte Jaffe (Pascoe)

Dan Chamandy (Mark)

Matthias Ludwig (Lawrence)

John Carlo Pierce (Tallan)

Tomi Wendt (Harvey)

Philharmonisches Orchester Gießen

Chor, Extrachor und Statisterie des Stadttheater Gießen

Nächste Termine: 27. und 30. Mai, 9. und 21. Juni, 6. Juli 2007 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche