Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stückemarkt des Theatertreffens 2016: Ausschreibung gestartet – Europaweiter Open CallStückemarkt des Theatertreffens 2016: Ausschreibung gestartet – Europaweiter...Stückemarkt des...

Stückemarkt des Theatertreffens 2016: Ausschreibung gestartet – Europaweiter Open Call

Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2015. -----

Seit 1978 fördert der Theatertreffen-Stückemarkt der Berliner Festspiele auf vielfältige Weise Gegenwartsdramatik. Mit einer europaweiten Ausschreibung werden 2016 neue Theatersprachen und unterschiedliche Formen der Autorschaft gesucht. Theatermacher*innen und Autor*innen sind ab sofort eingeladen, sich mit neuen Stücken zu bewerben. Sowohl Theatertexte als auch fertige Theaterprojekte, in denen das Medium Sprache Hauptaspekt ist, können eingereicht werden. Ausdrücklich erwünscht sind in diesem Jahr Arbeiten, die sich mit der politischen Dimension von Narrativen auseinandersetzen.

Aus allen Einsendungen wählt die Jury des Stückemarkts insgesamt fünf Arbeiten aus. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2015.

Die Mitglieder der Stückemarkt-Jury 2016 sind:

Hans-Werner Kroesinger, Autor und Regisseur (Berlin)

Kathrin Röggla, Autorin (Berlin)

Árpád Schilling, Regisseur und Autor (Budapest)

Simon Stone, Regisseur (Basel)

Christina Zintl, Dramaturgin Theatertreffen/Stückemarkt (Berlin)

Die ausgewählten Stücke werden im Programm des Theatertreffens vom 6. – 22. Mai 2016 ihrer Form entsprechend gezeigt: als Szenische Lesungen, Gastspiele, Lectures, Performances, Site-Specific-Formate u.ä.

An eine/n der fünf eingeladenen Künstler*innen/-gruppen vergibt der Theatertreffen-Stückemarkt in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung einen Werkauftrag. Dieser Preis ist mit 7000,- Euro dotiert und beinhaltet außerdem die Produktion eines neuen Stückes an einem Theater in Deutschland.

Der Stückemarkt des Theatertreffens ist die älteste Förderinitiative für Gegenwartsdramatik im deutschsprachigen Raum. Seit 37 Jahren treibt er Innovationen voran, indem er neue Stimmen für das Theater entdeckt. Als erstes Förderprogramm erweiterte der Stückemarkt 2012 den Begriff des Theatertextes und ließ diverse Formen von Stückeinreichungen für den Wettbewerb zu.

Ausschreibung:

Der Stückemarkt des Theatertreffens sucht nach innovativen Theatersprachen und vielfältigen Formen der Autorschaft. Wir laden Theatermacher*innen aus ganz Europa ein, sich mit ihren neuen Stücken zu bewerben. Eingesendet werden können Theatertexte genauso wie fertige Theaterprojekte, in denen das Medium Sprache ein Hauptaspekt ist. Ausdrücklich erwünscht sind Arbeiten, die sich mit der politischen Dimension von Narrativen auseinandersetzen, Machtstrukturen unserer Gesellschaft hinterfragen und alternative Weltsichten eröffnen.

Die Künstler*innen-Jury des Stückemarkts wählt aus allen Einsendungen insgesamt fünf Arbeiten aus. Die Stücke werden im Programm des Theatertreffens ihrer Form entsprechend gezeigt – als Szenische Lesungen, Gastspiele, Lectures, Performances, Site-Specific-Formate u.ä.

An eine/n der eingeladenen Künstler*innen/-gruppen vergibt der Stückemarkt in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung einen Werkauftrag. Dieser Preis ist mit 7000,- Euro dotiert und beinhaltet außerdem die Produktion eines neuen Stückes an einem Theater in Deutschland.

Der Stückemarkt des Theatertreffens ist die älteste Förderinitiative für Gegenwartsdramatik im deutschsprachigen Raum. Seit 37 Jahren treibt er Innovationen voran, indem er neue Stimmen für das Theater entdeckt. Als erstes Förderprogramm erweiterte der Stückemarkt 2012 den Theatertextbegriff und ließ diverse Formen von Stückeinreichungen für den Wettbewerb zu.

Das Programm

Die Einladung zum Stückemarkt beinhaltet:

Die Präsentation des ausgewählten Stückes im Rahmen des Theatertreffen-Stückemarkts

Die Vorstellung der eingeladenen Künstler*innen im Rahmen von Autor*innengesprächen

Die Präsentation der Arbeitsweise der Künstler*innen im Rahmen eines Kurzworkshops

Die Teilnahme an einem mehrtägigen Workshop gemeinsam mit Stipendiat*innen des Internationalen Forums

Eine Patenschaft mit einer/m Stückemarkt-Juror*in für die Dauer von einem Jahr im Anschluss an das Festival

Die Übersetzung des eingeladenen Stückes ins Deutsche und ggf. ins Englische

Der Besuch der zum Theatertreffen und zum Stückemarkt eingeladenen Stücke

Austausch mit internationalen Theaterleiter*innen und Kurator*innen

Teilnahmebedingungen Stückemarkt 2016

Bewerben können sich Theatermacher*innen aus ganz Europa. Sie sollten am Anfang ihrer Karriere stehen.

Jede/r Theatermacher*in kann nur eine Arbeit einreichen.

Die Arbeiten dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als ein Jahr sein.

Auch Theater, Verlage und Hochschulen können Stücke einreichen.

Eingereicht werden können:

Theatertexte. Diese dürfen noch nicht im deutschsprachigen Raum erstaufgeführt, bzw. vor Juni 2016 zur Aufführung vergeben sein. Die Autor*innen sind verpflichtet, dem Stückemarkt eventuelle Änderungen am Status ihrer Arbeit während des Auswahlverfahrens mitzuteilen. Die Theatertexte können in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden.

Theaterprojekte. Diese sollen fertig erarbeitet sein und in Form einer aussagekräftigen Aufführungsaufzeichnung (Videomitschnitt in Originalsprache, falls vorhanden mit deutschen oder englischen Untertiteln) und einer Textprobe (ca. 4-8 Seiten in deutscher oder englischer Sprache) eingereicht werden.

Weitere notwendige Unterlagen für 1. und 2. (in deutscher oder englischer Sprache):

kurze Zusammenfassung des Stückes bzw. Projektbeschreibung

kurze künstlerische Biografie in tabellarischer Form

aussagekräftiges Empfehlungsschreiben einer im Theaterbereich oder im literarischen / universitären Bereich tätigen Person, möglichst mit Bezugnahme auf das eingereichte Stück (Umfang ca. 1 Seite)

Weitere notwendige Unterlagen für 2. (in deutscher oder englischer Sprache):

ein Technical Rider inklusive Kostenaufstellung für die Realisierung eines Gastspiels

ggf. ein Produktionsplan für notwendigen Adaptionsleistungen eines Projektes im Rahmen eines Gastspiels

Bitte senden Sie ihre vollständige Bewerbung – Textdateien als PDF und Aufführungsaufzeichnungen als Link – per E-Mail an stueckemarkt2016@berlinerfestspiele.de.

Zeitgleich mit der Zusendung Ihrer Unterlagen bitten wir um Ausfüllung des Anmeldeformulars.

Einsendeschluss: 1. Dezember 2015

Juryentscheidung: Februar 2016

Kontakt: Christina Zintl, Dramaturgin Theatertreffen

stueckemarkt@berlinerfestspiele.de

Weitere Informationen www.berlinerfestspiele.de/theatertreffen

53. Theatertreffen vom 6. – 22. Mai 2016 -

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche