Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stuttgart: Vom Drehbuch an die BühnenrampeStuttgart: Vom Drehbuch an die BühnenrampeStuttgart: Vom Drehbuch...

Stuttgart: Vom Drehbuch an die Bühnenrampe

Freitag, 2. März 2007, 20.00 Uhr, theater rampe stuttgart, Filderstraße 47: Bühnenumsetzung von „Anita“.

Vom Drehbuch an die rampe heißt die bundesweit einzigartige Veranstaltungsreihe, die das theater rampe stuttgart gemeinsam mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg ins Leben gerufen hat.

Ausgewählte Drehbücher werden dem Publikum in Lesungen oder schnellen Inszenierungen auf neue und spannende Weise vorgestellt.

 
Eva Hosemann, die Intendantin des theater rampe stuttgart, bringt nun „Anita“ ein Drehbuch aus der Feder von Iain Dilthey und Silke Parzich auf die Bühne.

„Anita“ ist ein Text über die Liebe, über den ewigen Wunsch eine emotionale Heimat zu finden und zugleich die Schilderung der Unmöglichkeit dieses Unterfangen. Erzählt wird die Geschichte von Anita, die versucht Liebe in ihrem Heimatdorf Altwarp zu finden, aber letztlich an der Enge des Gesellschaftssystems scheitert.


Das von der MFG Filmförderung unterstützte Drehbuch besticht vor allem durch eine außergewöhnliche Bildsprache. „Die Magie, die im Text durch die sprachliche Übermittlung von Atmosphäre hergestellt wird, stellt für eine Bühnenumsetzung einen großen Reiz und eine noch größere Herausforderung dar“, meint Hosemann.


Um diesem Zauber gerecht zu werden, kreiert Kontrabassist Mini Schulz außergewöhnliche Klangteppiche. Die Videoinstallationen von Filmkünstler Thomas Pfisterer erzeugen dabei zusätzliche Vorstellungswelten. Eva Hosemann startet so den spannenden Versuch, mit Hilfe von Bühnenmitteln im Zuschauer Bilder und Assoziationen zu erzeugen, die der Sprache des Drehbuchs entsprechen.

 Reihe „Vom Drehbuch an die rampe“

 „Anita“

Autoren: Iain Dilthey und Silke Parzich

Inszenierung: Eva Hosemann

Freitag, 2. März 2007, 20.00 Uhr

theater rampe stuttgart, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

Karten unter 0711 – 649 00 94

 
Allgemeine Informationen zur neuen Reihe am theater rampe stuttgart

Vom Drehbuch an die Rampe

Vom Drehbuch an die rampe heißt die bundesweit einzigartige Veranstaltungsreihe, die das theater rampe stuttgart gemeinsam mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg ins Leben gerufen hat. Ausgewählte Drehbücher werden dem Publikum in Lesungen oder schnellen Inszenierungen auf neue und spannende Weise vorgestellt.

 
Fünf Termine sind für diesen ungewöhnlichen Weg, einer Filmgrundlage ein theatralisches Gesicht zu verleihen, geplant. Was macht ein gutes Drehbuch aus? Wie kann Filmstoff für die Bühne adaptiert werden? "Ein-Raum-Drehbücher" erobern seit längerer Zeit die Bretter, die die Welt bedeuten und setzten in Stücken wie Dogville, Rendezvous oder Halbe Treppe auf die Kraft von Bühnenschauspielern.

 
Allesamt sind die von der rampe ausgewählten Drehbücher ambitionierte, von der MFG Filmförderung unterstützte Projekte, die (noch) nicht verfilmt worden sind. Sie sind daher prädestiniert, das "Kino im Kopf" zu aktivieren und der ganz persönlichen Vorstellungskraft Raum zu geben.

 
Als erstes Drehbuchprojekt stand eine Lesung von Irene von Albertis "Der Matrose von Gibraltar" nach dem gleichnamigen Roman von Marguerite Duras und einem Konzept von Sonja Richter auf dem Programm. In Form einer Inszenierung folgt am 2. März Silke Parzichs und Iain Diltheys "Anita", das von Eva Hosemann in Szene gesetzt wird.

 
Weitere Veranstaltungen

So. 22. April Lesung

So. 24. Juni Lesung

Fr. 27. Juli angespielt auf der Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche