Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stuttgarter Ballett: FAHRENDE GESELLEN mit Uraufführungen von Demis Volpi und Edward ClugStuttgarter Ballett: FAHRENDE GESELLEN mit Uraufführungen von Demis Volpi und...Stuttgarter Ballett:...

Stuttgarter Ballett: FAHRENDE GESELLEN mit Uraufführungen von Demis Volpi und Edward Clug

PREMIERE am 17. April 2014 im Opernhaus. -----

Das Stuttgarter Ballett bringt im Rahmen des Ballettabends FAHRENDE GESELLEN gleich zwei Uraufführungen auf die Bühne des Opernhauses: Edward Clug kreiert für die Compagnie ein neues Stück mit dem Titel No Men’s Land und auch Demis Volpi präsentiert mit Aftermath nach seinem Erfolgsstück Krabat eine weitere Uraufführung für das Stuttgarter Ballett.

Die absolute Besonderheit des Ballettabends liegt in den beiden Stücken von Clug und Volpi – beide

choreographieren mit großen Besetzungen, Edward Clug nur für Herren, Demis Volpi nur für Damen, und beide haben für ihre Stücke neue Musik in Auftrag gegeben!

Demis Volpi ist es gelungen, für sein neues Stück Aftermath den renommierten amerikanischen Komponisten Michael Gordon zu gewinnen. Dessen Musik verkörpere – so das Magazin The New Yorker – „die Wut des Punkrock, die nervöse Brillanz des Freejazz und die Unnachgiebigkeit der klassischen Moderne.“ Ergänzt wird die Musik durch einen besonderen Klang – den des Spitzenschuhs. Wie fast kein anderer Choreograph setzt Volpi dieses „Instrument“ bewusst akustisch ein. Dabei bedient er sich – wie in vielen seiner Stücke – des besonderen Potenzials des Spitzentanzes, den er auf ganz neue Art und Weise erkundet. In intensiver Zusammenarbeit erforschen Volpi und Gordon so die Möglichkeit, den Klang der Schuhe musikalisch einzusetzen. Die Kostüme zu Aftermath kreiert Katharina Schlipf, die schon für Demis Volpis Krabat Bühnenbild und Kostüme mit faszinierendem Detailreichtum und atemberaubenden Effekten geschaffen hat.

Edward Clug kreiert mit No Men’s Land nun bereits sein drittes Stück für das Stuttgarter Ballett und sein

erstes für die große Bühne. Für die Musik hat er den slowenischen Komponisten Milko Lazar beauftragt,

mit dem er schon mehrfach zusammen gearbeitet hat. Das Stück, eine Suite für Cello und Orchester, ist ihr elftes gemeinsames Projekt. Clug untersucht in No Men’s Land die Dynamiken männlicher Interaktion in der Gesellschaft. Die Kostüme kreiert Thomas Mika, dessen poetische und stimmungsvolle Bühnenbilder schon in Clugs Stücken Pocket Concerto und Ssss… aufgefallen sind.

Demis Volpi erhielt seine Tanzausbildung in seiner Heimat Argentinien sowie an der National Ballet School in Toronto und an der John Cranko Schule in Stuttgart. Direkt nach seinem Abschluss im Jahr 2004 kam er ans Stuttgarter Ballett. Seit 2006 kreiert er eigene Choreographien, bereits 2010 schuf er sein erstes Stück für das Stuttgarter Ballett. Den größten Erfolg hatte er 2013 mit seinem ersten

Handlungsballett Krabat, für das er am 8. März 2014 den Deutschen Tanzpreis Zukunft erhalten wird. Seit der Spielzeit 2013/14 ist er Hauschoreograph beim Stuttgarter Ballett.

Der Rumäne Edward Clug tanzte als Solist am Slowenischen Nationaltheater Maribor, bevor er 1996

begann, selbst zu choreographieren. Als Choreograph zog Clug wegen seines spezifischen Stils bald die

Aufmerksamkeit eines internationalen Publikums auf sich. Im Jahr 2003 wurde er Ballettdirektor des

Slowenischen Nationaltheaters Maribor und führte die Compagnie auf neuen künstlerischen Wegen zu

großem Erfolg und internationaler Beachtung. Neue Choreographien schuf er unter anderem für das

Nationalballett Lissabon, das Ballett Zürich, das kroatische Nationalballett Zagreb, das Nationalballett

Bukarest, das Aalto-Ballett Essen und für das ukrainische Nationalballett Kiew. Für das Stuttgarter Ballett hat er bereits die Stücke Pocket Concerto (2009) und Ssss… (2012) kreiert.

Mit auf dem Programm des Ballettabends steht Maurice Béjarts titelgebendes Pas de Deux Lieder eines Fahrenden Gesellen, zur Musik Gustav Mahlers, das beim Stuttgarter Ballett zuletzt vor fast 20 Jahren zu sehen war.

No Men’s Land (Uraufführung)

Choreographie Edward Clug

Musik Milko Lazar (Auftragskomposition)

Kostüme Thomas Mika

Licht Stefan Seyrich-Hofmeister

Lieder eines fahrenden Gesellen

Choreographie Maurice Béjart

Musik Gustav Mahler

Uraufführung 11. März 1971, Ballet du XXe Siècle

Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett 25. April 1976

Aftermath (Uraufführung)

Choreographie Demis Volpi

Musik Michael Gordon (Auftragskomposition)

Kostüme Katharina Schlipf

Licht Stefan Seyrich-Hofmeister

Musikalische Leitung James Tuggle

Weitere Vorstellungen im Opernhaus 25. / 26. April / 7. / 9. / 25. / 29. (nm/abd) / 31. Mai / 2. / 3. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche