Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Szenische Uraufführung: „Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott" - Funkoratorium von B.A. Zimmermann nach Calderón - Volksbühne BerlinSzenische Uraufführung: „Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott" -...Szenische Uraufführung:...

Szenische Uraufführung: „Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott" - Funkoratorium von B.A. Zimmermann nach Calderón - Volksbühne Berlin

Premiere am 26. November 2018, 19:00 Uhr Volksbühne Großes Haus

Der erste Mensch gegen Gott: Calderóns Welttheater aus dem spanischen Barock („Los alimentos del hombre“) inszeniert den Zweikampf des ersten Menschen gegen Gott: Gott lässt Adam aus dem Paradies plumpsen, als dieser sich über ihn erhebt. Auf der Erde gelandet, muss er ein schnödes Menschendasein führen. Der bäuerliche Umgang mit Ackergerätschaften sind Adams Ding nicht. Denkmann und Fressmann helfen ihm vergeblich. Zum Glück erscheint der Teufel und rät Adam zu einer Klage gegen Gott, auf Alimente. Das große metaphysische Gerichtstheater kann beginnen. Alimentieren statt randalieren! Almosen für die Gottlosen! Absolution statt Revolution!

 

Copyright: Marina Naprushkina

Der 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann gab Anlass zu schauen, welche seiner Werke aus der Erinnerung nach vorn zu holen sind. Sein unbekanntes Funkoratorium ist eine Komposition aus der Stunde Null, aus dem zerbombten Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Es war der verzweifelte Versuch, die Deutschen zu entnazifizieren, indem man sie zum katholischen Glauben zurückführen wollte. Eine Mission übers Ohr, die verhallte. Dazu wurde viel aufgeboten: Melodram, Oper, Theater und frühe Versuche auf dem Gebiet elektronischer Musik vermischen sich. Man meint die vier Besatzungszonen zu hören: Französischer Klangreichtum wie bei Debussy, Jazz-Elemente amerikanischer GI-Soldaten, Zitate aus dem Ballett russes sind stilistische Elemente der Zimmermannschen Musik.

B.A. Zimmermann stellte sich ein Theater vor, „welches nicht schlechter ausgerüstet ist als ein Weltraumschiff, Weltraumschiff des Geistes; insgesamt eine Großformation. Die einer ganzen Stadtlandschaft ihr Gepräge zu leihen vermag.“ Wie steht es gegenwärtig um die schöne Idee eines solchen Universalismus im Theater? Lässt sich der Anspruch auf ein großes Welttheater - und sei es nur für eine Stadt - aufrecht erhalten?

Das Funkoratorium nach Calderón de la Barca wurde 1952 vom Nordwestdeutschen Rundfunk produziert und nur einmal gesendet und ist jetzt – unter der Mitwirkung von 130 Chorsänger*innen, 50 Musiker*innen und 12 Schauspieler*innen – zum ersten Mal auf einer Theaterbühne zu erleben:

Regie: Christian Filips
Musikalische Leitung: Kai-Uwe Jirka
Kammersymphonie Berlin
Haupt- und Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin

Männer des Staats- und Domchors Berlin
Ensemble PHØNIX16
Faleh Khaless (Oud)

Mit: Susanne Bredehöft, Margarita Breitkreiz, Samia Dauenhauer, Ariel Nil Levy, Ali Nawras, Stefan Paul, Silvia Rieger, Elias Schockel, Mex Schlüpfer und Hubert Wild sowie Aniol Kirberg von der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch sowie Kenan Abouaasi und Ali Nauras aus der Neuen Nachbarschaft Moabit

Eine Koproduktion mit der Sing-Akademie zu Berlin und Deutschlandradio.

Karten sind an der Tageskasse der Volksbühne, am Telefon über +49 (0)30 2406 5777 und online erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑