Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tanzcafé Treblinka" von Werner Kofler im Theater Nestroyhof Hamakom in Wien"Tanzcafé Treblinka" von Werner Kofler im Theater Nestroyhof Hamakom in Wien"Tanzcafé Treblinka" von...

"Tanzcafé Treblinka" von Werner Kofler im Theater Nestroyhof Hamakom in Wien

Premiere: Dienstag, 26. Januar 2010, 20:00 Uhr, Nestroyplatz 1

Zwei Figuren, die keine Zuweisung in diesem Zusammensein haben. Zwei Selbstgespräche, die sich ineinander verketten.

Zwei Orte, die minimalistisch und raumlos sind. In Tanzcafé Treblinka ist nichts ohne hypothetisch geordnete Unordnung. Das Nebeneinander der Seinswelten, die sprach-musikalische Wiederholung der Worte oder die akribische Schichtung der Ereignisse: das sind Werner Koflers Werkzeuge für einen Text über die alten Verbrechen in neuen Spielformen, für einen Text, für den er die Begebenheiten kaum erfinden muss. Es gibt den Kriegsverbrecher, der nach dem Krieg ungestraft bleibt und jahrelang das Tanzcafé Lerch in Klagenfurt betreibt; es gibt die Beachvolleyball Weltmeisterschaft, die die Köpfe besetzt und riesige öffentliche Gelder verschlingt.

Das eingebildete Nichtgewussthaben und das beschränkte Nichtwissenwollen treffen in der Form einer älteren und einer jüngeren Figur zusammen. Die Ältere doziert mit einer Genauigkeit über die Heldentaten während der Einsätze für den Führer und über die Einzelheiten der Vernichtungslager.

Sie schwärmt erhaben lächelnd über die "genussvollen Abende in einer entbehrungsreichen Zeit". Die darauf folgende Rede der jüngeren Figur bezeugt das starrköpfige Desinteresse und die ignorante Verachtung, die diese der Vergangenheit entgegenbringt. Sie beschwört stumpfsinnig und aufmüpfig die heiligen Events ihrer dynamischen Generation; repetiert gleichsam die Codes eines hysterisierten Vergnügungssystems und einer kanalisierenden Ablenkungsmaschinerie.

Tanzcafé Treblinka liest sich wie eine Lektion in Geschichte. Werner Kofler unterlegt das Dokumentarische mit zwei Kunstfiguren und ihren komplementären Denkhaltungen, von denen man sich nicht so einfach distanzieren kann. Es wäre zu einfach, die beiden als den "Ewiggestrigen" und

den "Jung-Nazi" zu bezeichnen; sie stehen vielmehr für einen ambivalenten Umgang mit Sprache in Bezug auf Geschichte. Die subtil lächerlichen Verschiebungen der älteren Figur und sein Umdeuten von historischen Fakten finden sich auch im Kulturteil angesehener Zeitungen und erinnern an salonfähige Sprachhaltungen, die die NS-Verbrechen relativieren. Auch das emotional herausgeschrieenen "Genug" der jüngeren Figur wird oft schnell bemüht und weißt auf die immer noch existierende Ratlosigkeit, sich mit belasteter Vergangenheit auseinanderzusetzen, hin.

Das Stück wurde 2001 am Klagenfurter Stadttheater unter der Intendanz von Dietmar Plegerl in einer Inszenierung von Vera Sturm uraufgeführt und von der internationalen Kritik begeistert aufgenommen, seither jedoch nicht mehr produziert.

Werner Kofler wurde am 23. Juli 1947 in Villach / Kärnten geboren. Nach einer in den frühen 1960er Jahren abgebrochenen Ausbildung an der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt reiste er jahrelang durch Europa und war in verschiedensten Berufen tätig. 1963 folgten seine ersten literarischen

Veröffentlichungen. Seit 1968 ist Kofler als freiberuflicher Schriftsteller (Prosa, Hörspiele, Drehbücher) tätig. Sein erster Bucherfolg folgte 1975 mit dem Prosaband "Guggile", einer Erzählung über das Aufwachsen und Erzogenwerden in der österreichischen Provinz der 1950er Jahre. Seitdem sind über 20 Bücher erschienen, darunter etwa der Roman "Konkurrenz" (1984) oder die Trilogie "Am Schreibtisch", "Hotel Mordschein" und "Der Hirt auf dem Felsen" (1988-1991) sowie “Tanzcafé Treblinka”, welches 2001 in Klagenfurt uraufgeführt wurde. 2008 wurde Dirk Nockers Hommage "Kofler kommt" im Wiener Schauspielhaus aufgeführt - eine Spurensuche nach Brüchen und Linien im umfangreichen Werk des widerständigen Autors. Werner Kofler lebt und arbeitet in Wien.

Inszenierung: Frederic Lion

Dramaturgie: Susanne Höhne

Raum & Video: Andreas Braito

Komposition &

Klangprojektion: Peter Böhm

Produktionsleitung: Martina Schmidt

Regieassistenz: Iris Harter

Ensemble: Erni Mangold

Hanno Koffler

Spieltermine: 27. - 30. Januar & 2. - 4. Februar 2010

Vorstellungsbeginn jeweils 20:00 Uhr

Zweite Spielserie in der ersten Märzhälfte 2010

Kartenverkauf:

t: +43 1 8900314

e: ticket@hamakom.at

w: www.hamakom.at

Abendkassa: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche