Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Fall of the House of Usher", Oper von Philip Glass (* 1937), Staatsoper Hannover"The Fall of the House of Usher", Oper von Philip Glass (* 1937), Staatsoper..."The Fall of the House...

"The Fall of the House of Usher", Oper von Philip Glass (* 1937), Staatsoper Hannover

Premiere: Fr 4.11.2022, 19:30 Uhr, Ballhof Eins

Basierend auf Edgar Allan Poes gleichnamiger Erzählung entfaltet Komponist Philip Glass in seiner Kammeroper ein Panorama von Verfall und Zerrüttung. Der junge William erhält von Roderick Usher, einem alten Freund aus Kindertagen, einen Brief, in dem dieser ihn eindringlich um einen Besuch bittet. Es scheint, nur ein vertrauter Mensch kann den seelisch versehrten jungen Mann verstehen – und ihm womöglich helfen.

Copyright: Clemens Heidrich

Doch es kommt ganz anders: Nicht nur will Roderick von seinem Bedürfnis nach Nähe nichts mehr wissen, er scheint auch auf schicksalhafte Weise mit seiner Zwillingsschwester Madeline verbunden zu sein. An diese kann sich William jedoch gar nicht erinnern …
 
Die drastische Rahmung der Geschichte ist klar; und doch stellt sich bis zuletzt die Frage, was eigentlich wirklich geschehen ist, damals, als alle noch jung waren: Ist Madeline nur eine Einbildung? Oder hat William die Schwester seines Freundes vergessen? Und welches traumatische Erlebnis hätte zu dieser Verdrängung führen können? So wie kontinuierlich Varianten und neue Möglichkeiten der erlebten „Wahrheit“ oder Realität von William auftauchen, schreibt sich der Wandel in der sich ständig verändernden Struktur der Musik von Philip Glass fort. Ein Netz aus kleinen musikalischen Einheiten, die miteinander verwoben sind und sich repetitiv ausbreiten, erzeugt den speziellen dramatischen Sog, einen pulsierenden „drive“, der dem musikalischen Genre Minimal Music innewohnt.
 
Eine Produktion des Internationalen Opernstudios. Die Hauptpartien der Produktion übernehmen Mitglieder des Internationalen Opernstudios an der Staatsoper Hannover. Die junge Regisseurin Victoria Stevens, 2. Preisträgerin des diesjährigen Europäischen Opernregie-Preis des Camerata Nuova e. V. in Zusammenarbeit mit Opera Europa, und ihr Team verwandeln die Kammeroper in ein Spiel, in dem es auch um die Frage der unterdrückten Sexualität geht.

Libretto von Arthur Yorinks
nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe
In englischer Sprache mit deutschen Texten
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
 
Musikalische Leitung Carlos Vázquez
Inszenierung Victoria Stevens
Bühne Anna-Sofia Kirsch
Kostüme Charlotte Werkmeister
Licht Uwe Wegner
Video Lukas Eicher
 
William Lluís Calvet i Pey
Roderick Usher Peter O'Reilly
Madeline Usher Petra Radulović
Diener Jakub Szmidt
Arzt Tobias Bialluch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche