Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung des Opernprojektes »chasing waterfalls« - Artificial Intelligence Oper von phase 7 performing.arts - in der Semperoper DresdenUraufführung des Opernprojektes »chasing waterfalls« - Artificial...Uraufführung des...

Uraufführung des Opernprojektes »chasing waterfalls« - Artificial Intelligence Oper von phase 7 performing.arts - in der Semperoper Dresden

Premiere am Samstag, 3. September 2022 um 20 Uhr.

Das Musiktheaterwerk »chasing waterfalls« ist weltweit die erste Oper, in der eine Künstliche Intelligenz phasenweise Komposition, Libretto und Interpretation autark und live kreiert. Das Premierenpublikum erwartet im bildgewaltigen Aufführungsrahmen erstmals eine Künstliche Intelligenz in der Hauptpartie, für deren computergenerierte Interpretation die Stimme der norwegischen Sopranistin Eir Inderhaug digital eingespeist wurde.

Copyright: Semperoper Dresden/Foto: Rosemarie Trockel, Courtesy Sprüth Magers, VG Bild-Kunst Bonn 2022

Visuelle Höhepunkte dieser einzigartigen Musiktheaterproduktion sind unter anderem eine Wasserfallinstallation sowie eine über der Bühne hängende acht Meter hohe kinetische Lichtskulptur aus LED-Panels. Darüber hinaus ist das Publikum eingeladen, als Teil der Szenografie mitzuwirken. Dafür werden die Gesichter freiwilliger Besucher*innen vor jeder Aufführung mittels 3D-Face-Scan aufgenommen und anschließend in einer KI-Modifikation in das Bühnenbild integriert.

Für die Dresdner Uraufführung zu Beginn der Spielzeit 2022/23 wurde das innovative Opernprojekt von Regisseur und Medienkünstler Sven Sören Beyer in Abstimmung mit Johann Casimir Eule, Chefdramaturg der Semperoper Dresden, ins Leben gerufen. Mit dem Berliner Künstlerkollektiv phase 7 performing.arts widmet sich Beyer seit 1999 performativen Inszenierungen und Installationen, in denen anhand neuester Innovationen das Spannungs-feld zwischen Mensch und Maschine ausgelotet wird. Für die kreative Konzeption dieser zukunftsweisenden Oper konnte die Schriftstellerin Christiane Neudecker gewonnen werden, die das Libretto schrieb und dafür ebenfalls mit KI-Textgeneratoren experimentierte. Für die visuelle Darstellung von »chasing waterfalls« zeichnen der preisgekrönte Videokünstler und »engineer in the arts«, Frieder Weiss, sowie die Videokünstlerin ployz und das Berliner Designstudio Eigengrau verantwortlich.

Die ca. 70-minütige Opernaufführung ist für sechs Sänger*innen und eine virtuelle Stimme sowie ein Kammerorchester konzipiert. Auf der auditiven Ebene arbeitet phase7 zusätzlich mit dem Berliner Studio for Sonic Experiences kling klang klong mit technischer Unterstützung von T-Systems MMS zusammen. Neben der KI-generierten Klangpassage und elektro-akustischen Komposition von kling klang klong kommen gewohnte klassische Opernelemente zum Tragen. Als Co-Komponist und Dirigent steht der Hongkonger Künstler Angus Lee am Pult der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Mit der Uraufführung des Werkes am 3. September 2022 verlässt die Semperoper tradierte Wege des klassischen Musiktheaters und öffnet sich erneut neuen Horizonten der Opernproduktion. Von Dresden aus geht die Produktion nach Asien, wo das Werk in Hongkong im Rahmen des New Vision Arts Festivals im November 2022 zu erleben sein wird.

Anlässlich der Uraufführung veranstaltet die Semperoper zusammen mit T-Systems Multimedia Solutions am 11. September 2022 das Symposium »Künstliche Intelligenz oder Wo und wer spielt in Zukunft die Musik?«. Expert*innen aus Kultur, Gesellschaft und Forschung setzen sich vor Publikum mit den Möglichkeiten und Auswirkungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz für unser Leben, die Kunst und das soziale Miteinander visionär und kritisch auseinander.

»chasing waterfalls« Angus Lee / phase 7 / kling klang klong
Eine Artificial Intelligence Oper von phase 7 performing.art

Libretto von Christiane Neudecker
In deutscher und englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Sächsische Staatskapelle Dresden

Eine Koproduktion von Semperoper Dresden und phase 7 performing.arts Berlin und dem New Vision Arts Festival. Projektpartner: T-Systems MMS

Weitere Vorstellungen am 8. und 11. September 2022

Karten für alle Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche