Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
The Forsythe Company in FrankfurtThe Forsythe Company in FrankfurtThe Forsythe Company in...

The Forsythe Company in Frankfurt

14. bis 26. November im Bockenheimer Depot.

Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt in Dresden und Tourneen in Paris, London und Zürich wird The Forsythe Company im November mit zwei Produktionen in Frankfurt am Main zu sehen sein. Im Bockenheimer Depot zeigt die Kompanie vom 14. bis 18. November die Performance-Installation «Human Writes» und vom 22.-26. November «Ricercar / Trio / Quintett», einen gemischten Abend mit Choreografien von William Forsythe.

Human Writes
Performance-Installation von William Forsythe und Kendall Thomas 14.-18. November, 19-22 Uhr im Bockenheimer Depot, Frankfurt am Main (Einlass fortlaufend bis eine Stunde vor Vorstellungsende)
1948 veröffentlichte die Generalversammlung der UNO die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte”. Über 50 Jahre danach beschäftigt sich die Forsythe Company in Zusammenarbeit mit Professor Kendall Thomas mit dem Akt des Niederschreibens der zugleich individuellen und gesellschaftlichen Grundregeln. «Human Writes» ist eine performative Installation, die sowohl die Geschichte der Menschenrechte, als auch die immer noch andauernden Schwierigkeiten zur vollständigen Erfüllung derselben reflektiert.

Ricercar / Trio / QuintettGemischter Abend

Choreografien von William Forsythe
22.-26. November, 20 Uhr
im Bockenheimer Depot, Frankfurt am Main
Ricercar «Ricercar» entfaltet sich in einem klaren runden Schwung. In einem musikalischen Raum, der aus dem Aufbrausen und Innehalten von David Morrows Variationen über J. S. Bachs „Ricercar a 6“ entsteht, winden sich die Tänzer, atmend, bebend und schwingend zu den aufhellenden Echos, die das Ende des Stücks einläuten.

Trio Beethovens Musik bereitet den sich rasant bewegenden, schwankenden Grund, auf dem drei Tänzer ihrem Spiel nachgehen. Sie untersuchen das Gewicht des Körpers und entfesseln ihn zur Musik in einem virtuosen, fliegenden Wirrwarr der Gliedmaßen.

Quintett Der Vorhang hebt sich über einer klaren, offenen Fläche, auf der «Quintett» beginnt. Kontrapunktisch zum Herzschlag von Gavin Bryars‘ Musik setzen die Tänzer eine langsame, strudelnde Kraft in Bewegung, einen nahtlosen Fluss von Duetten, Soli und Trios, der sich zu einer fließenden, heiteren Komplexität steigert. Die Tänzer erscheinen und verschwinden durch eine Öffnung im Boden: eine strahlende, lebendige Vision, die das Bewusstsein ihres eigenen Endes in sich trägt.

(Texte: Dana Caspersen)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche