Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„THE TURN OF THE SCREW“ („Die Drehung der Schraube“) – Oper von Benjamin Britten - Theater Hagen„THE TURN OF THE SCREW“ („Die Drehung der Schraube“) – Oper von Benjamin...„THE TURN OF THE SCREW“...

„THE TURN OF THE SCREW“ („Die Drehung der Schraube“) – Oper von Benjamin Britten - Theater Hagen

Premiere von am Sonntag, 20. Juni 2021, 18.00 Uhr, (Großes Haus)

Benjamin Britten schuf mit seinem 1954 uraufgeführten Werk „The Turn of the Screw“ eine vieldeutige Kammeroper nach der Vorlage eines Schauerromans von Henry James aus dem 19. Jahrhundert. Dem englischen Komponisten gelingt es meisterhaft, das Spiel mit den Perspektiven in eine musikdramatische Form zu bringen, die packend vom Einbruch des Unheimlichen in eine scheinbar idyllische Welt erzählt.

Die Oper handelt von zwei Kindern, die nach dem Tod ihrer Eltern auf dem abgeschiedenen englischen Landsitz Bly aufwachsen. Da ihr Vormund wenig Interesse an ihnen zeigt, engagiert er eine junge Frau, die sich gemeinsam mit der Haushälterin Mrs. Grose um die Kinder kümmern soll. Die unerfahrene Gouvernante zweifelt, ob sie der Aufgabe gewachsen ist und glaubt zu entdecken, dass die Kinder mit geisterhaften Gestalten in Verbindung stehen. Bald ist sie sicher, dass es sich dabei um Erscheinungen von Peter Quint und Miss Jessel handelt, die beide auf Bly angestellt waren und auf rätselhafte Weise verstarben.

Nun versucht die Gouvernante fieberhaft, den Umständen auf den Grund zu gehen und gleichzeitig, die Kinder vor den übernatürlichen Wesen zu schützen, von deren bösen Absichten sie überzeugt ist. Wie eine Schraube nach und nach fester ins Holz gedreht wird, so verbohrt sich auch die junge Frau immer mehr in ihre eigene Interpretation der Geschehnisse – doch wie vertrauenswürdig ist eigentlich ihre Wahrnehmung? Wird sie am Ende selbst zur Bedrohung für ihre Schützlinge?

Für die Umsetzung dieses außergewöhnlichen Stückes kehrte das am Theater Hagen schon mehrfach tätig gewesene Team (u.a. für die Realisierung von „Tristan und Isolde“) mit Jochen Biganzoli (Inszenierung), Wolf Gutjahr (Bühne) und Katharina Weissenborn (Kostüme) zurück. Für die Lichtgestaltung zeichnet Hans-Joachim Köster verantwortlich, für die Dramaturgie Rebecca Graitl. Die musikalische Einstudierung und Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Joseph Trafton.

Es singen und spielen: Siegfried Berg*, Angela Davis, Melissa Droste, Anton Kuzenok, Maria Markina, Kenneth Mattice, Benjamin Overbeck*, Penny Sofroniadou, Adea Velijaj (*Solisten des Knabenchores der Chorakademie Dortmund), Philharmonisches Orchester Hagen.

Weitere Vorstellung: 30.6.2021 (19.30 Uhr)

Ins Theater? Aber sicher!
Für den Theaterbesuch muss gemäß der Corona-Schutzverordnung neben dem Ticket und Personalausweis ein vollständiger Impfschutz oder ein negativer Testnachweis von einer offiziellen Teststelle (nicht älter als 48 Stunden) oder ein Nachweis über eine durchlebte Coronainfektion (PCR-Test, mindestens 28 Tage alt, nicht älter als 6 Monate) vorgezeigt werden. Das Tragen einer Maske, auch während der Vorstellung, ist Pflicht.

Reservierungen und Karten an der Theaterkasse (dienstags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr), per Telefon (02331 / 207-3218), per Email (theaterkasse@stadt-hagen.de) oder online über das Reservierungsformular auf der Webseite (www.theaterhagen.de). Abendkasse 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche