Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„THE TURN OF THE SCREW“ („Die Drehung der Schraube“) – Oper von Benjamin Britten - Theater Hagen„THE TURN OF THE SCREW“ („Die Drehung der Schraube“) – Oper von Benjamin...„THE TURN OF THE SCREW“...

„THE TURN OF THE SCREW“ („Die Drehung der Schraube“) – Oper von Benjamin Britten - Theater Hagen

Premiere von am Sonntag, 20. Juni 2021, 18.00 Uhr, (Großes Haus)

Benjamin Britten schuf mit seinem 1954 uraufgeführten Werk „The Turn of the Screw“ eine vieldeutige Kammeroper nach der Vorlage eines Schauerromans von Henry James aus dem 19. Jahrhundert. Dem englischen Komponisten gelingt es meisterhaft, das Spiel mit den Perspektiven in eine musikdramatische Form zu bringen, die packend vom Einbruch des Unheimlichen in eine scheinbar idyllische Welt erzählt.

Die Oper handelt von zwei Kindern, die nach dem Tod ihrer Eltern auf dem abgeschiedenen englischen Landsitz Bly aufwachsen. Da ihr Vormund wenig Interesse an ihnen zeigt, engagiert er eine junge Frau, die sich gemeinsam mit der Haushälterin Mrs. Grose um die Kinder kümmern soll. Die unerfahrene Gouvernante zweifelt, ob sie der Aufgabe gewachsen ist und glaubt zu entdecken, dass die Kinder mit geisterhaften Gestalten in Verbindung stehen. Bald ist sie sicher, dass es sich dabei um Erscheinungen von Peter Quint und Miss Jessel handelt, die beide auf Bly angestellt waren und auf rätselhafte Weise verstarben.

Nun versucht die Gouvernante fieberhaft, den Umständen auf den Grund zu gehen und gleichzeitig, die Kinder vor den übernatürlichen Wesen zu schützen, von deren bösen Absichten sie überzeugt ist. Wie eine Schraube nach und nach fester ins Holz gedreht wird, so verbohrt sich auch die junge Frau immer mehr in ihre eigene Interpretation der Geschehnisse – doch wie vertrauenswürdig ist eigentlich ihre Wahrnehmung? Wird sie am Ende selbst zur Bedrohung für ihre Schützlinge?

Für die Umsetzung dieses außergewöhnlichen Stückes kehrte das am Theater Hagen schon mehrfach tätig gewesene Team (u.a. für die Realisierung von „Tristan und Isolde“) mit Jochen Biganzoli (Inszenierung), Wolf Gutjahr (Bühne) und Katharina Weissenborn (Kostüme) zurück. Für die Lichtgestaltung zeichnet Hans-Joachim Köster verantwortlich, für die Dramaturgie Rebecca Graitl. Die musikalische Einstudierung und Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Joseph Trafton.

Es singen und spielen: Siegfried Berg*, Angela Davis, Melissa Droste, Anton Kuzenok, Maria Markina, Kenneth Mattice, Benjamin Overbeck*, Penny Sofroniadou, Adea Velijaj (*Solisten des Knabenchores der Chorakademie Dortmund), Philharmonisches Orchester Hagen.

Weitere Vorstellung: 30.6.2021 (19.30 Uhr)

Ins Theater? Aber sicher!
Für den Theaterbesuch muss gemäß der Corona-Schutzverordnung neben dem Ticket und Personalausweis ein vollständiger Impfschutz oder ein negativer Testnachweis von einer offiziellen Teststelle (nicht älter als 48 Stunden) oder ein Nachweis über eine durchlebte Coronainfektion (PCR-Test, mindestens 28 Tage alt, nicht älter als 6 Monate) vorgezeigt werden. Das Tragen einer Maske, auch während der Vorstellung, ist Pflicht.

Reservierungen und Karten an der Theaterkasse (dienstags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr), per Telefon (02331 / 207-3218), per Email (theaterkasse@stadt-hagen.de) oder online über das Reservierungsformular auf der Webseite (www.theaterhagen.de). Abendkasse 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche