Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Turn of the Screw", Kammeroper von Benjamin Britten, Theater Erfurt "The Turn of the Screw", Kammeroper von Benjamin Britten, Theater Erfurt "The Turn of the Screw",...

"The Turn of the Screw", Kammeroper von Benjamin Britten, Theater Erfurt

Premiere: 30. September 2016, 19.30 Uhr, Studiobühne. -----

Als die Gouvernante auf dem Landgut Bly ankommt, findet sie die pure Idylle und zwei engelsgleiche Kinder vor. Ein reicher und zweifellos attraktiver Gentleman hatte der jungen Frau Flora und Miles in Obhut gegeben unter der Vorgabe, mit keinerlei Problemen belästigt werden zu wollen.

Allein mit der Haushälterin Mrs. Grose nimmt sie sich liebevoll der Aufgabe an. Doch dann wird Miles von der Schule verwiesen. Sind die Kinder vielleicht doch nicht so unschuldig, wie es scheint? Als sie dann unheimliche Erscheinungen zu sehen beginnt, verliert sie langsam die Orientierung. Die verstorbenen Hausangestellten Quint und Mrs. Jessel scheinen Miles und Flora in ihren Bann ziehen zu wollen. Im Kampf um die Unschuld der Kinder dreht sich die Schraube von Täuschung, Verführung und Wahnsinn immer weiter zu, bis sie vollends durchdreht.

Als in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Großbritannien der Ruf nach einer nationalen Oper lauter wurde, war Benjamin Britten nicht nur die Galionsfigur dieser Bewegung, sondern etablierte gleichzeitig die Gattung der Kammeroper, mit der es möglich sein sollte, in kleinen Städten zu gastieren und Musiktheater im Land zu verbreiten.

The Turn of the Screw ist dafür das erfolgreichste Beispiel. 1954 bei einem Festival in Venedig uraufgeführt, tourte die Produktion in den folgenden Jahren durch ganz Europa. Britten erweist sich dabei als ein Zauberer der Klangfarben, der mit den beschränkten Mitteln des Kammerensembles eine vielfältige, subtile Musik schafft, die zwischen filigraner Zerbrechlichkeit und kraftvoller Tiefe alle Facetten kennt. Ebenso wie die Romanvorlage von Henry James verbleibt diese Kammeroper in der Zweideutigkeit, lässt bewusst Fragen offen und Spielraum zur Deutung.

Regie führt Viktoria Knuth, die in der vergangenen Spielzeit mit der Kinderoper Onkel Tschang (nach der Operette „Das Land des Lächelns) ihr Debüt als Regisseurin gab. Als Regieassistentin hatte Knuth in den Jahren zuvor bereits an mehreren deutschen Theatern Erfahrungen hauptsächlich im Musiktheaterbereich gesammelt. Am Theater Erfurt verantwortet sie mit The Turn of the Screw nun also ihre zweite eigene Produktion.

Text von Myfanwy Piper

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung Samuel Bächli

Inszenierung Viktoria Knuth

Licht Florian Hahn

Ausstattung Kristina Zimmermann

Dramaturgie Lorina Strange

Der Prolog Julian Freibott

Die Gouvernante Julia Neumann

Miles Linus Eisleb / Florian Pahl

Flora Nanny Helene Wagner / Sophia Wendt

Mrs. Grose Stéphanie Müther

Quint Julian Freibott

Miss Jessel Margrethe Fredheim

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche