Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THE WOLF BOYS norton.commander.productions: "Vampir + Werwolf + Horror + Show" in WienTHE WOLF BOYS norton.commander.productions: "Vampir + Werwolf + Horror +...THE WOLF BOYS ...

THE WOLF BOYS norton.commander.productions: "Vampir + Werwolf + Horror + Show" in Wien

Termine: 14. – 16. Jänner 2011, 20 Uhr, WUK, Währinger Str. 59

 

norton.commander.productions (Georg Tabori Preisträger) beschäftigen sich in ihrer neuen Arbeit gemeinsam mit Otmar Wagner und Ole Wulfers mit dem Phänomen des HORRORs.

Im Showformat untersuchen sie die Archetypen Werwolf und Vampir im Neubaugebiet, besingen die genetische Lust und Notwendigkeit des Tötens und lassen sich voller Melancholie durch schwarze Romantik treiben. Musikalisch, ironisch und philosophisch nehmen sie dabei unsere tiefsten Ängste und dunklen Triebe aufs Korn. Das GRAUEN lauert überall, auch in Familie, Beruf und Eheleben. Die Dimension des Unheimlichen dient dabei als Möglichkeit die etablierte Ordnung jederzeit zu bedrohen. The Wolf Boys kreiert ein „anatomisches“ Theater in dem es um exemplarische Öffnungen, unter anderem auch von Perspektiven, geht.

 

„Es kommt nicht darauf an, mit wem du mitgehst, sondern wer dich nach Hause bringt“

 

Grundregeln, um einen Horrorfilm zu überleben:

 

1. Enthalte dich jeder Form von Sex

2. Nicht trinken und keine Drogen

3. Du darfst nie, niemals und unter keinen Umständen sagen, ich komme gleich wieder, ..... denn du kommst nicht wieder.

 

Regie/Buch/Bühne: Harriet Maria Meining und Peter Meining

 

Musikalische Leitung: Nikolaus Woernle

Performer : Otmar Wagner, Ole Wulfers

 

Ausstattung/Kostüme: Andy Besuch

Lichtdesign/Technik: Steffen Huhn

Kamera: Martin Bochmann

Videobearbeitung: Gabriele Nagel

Assistenz Kostüme/Ausstattung: Konstanze Grotkopp

 

Eine Produktion von norton.commander.productions in Koproduktion mit Hellerau EZKH, dem FFT Düsseldorf und dem Mousonturm Frankfurt am Main.

 

Unterstützt aus Mitteln des Fonds Darstellende Künste und der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑