Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater am Rand, Zollbrücke 16, Zäckericker Loose zeigt "Al Capone und die Insel der Pelikane" Theater am Rand, Zollbrücke 16, Zäckericker Loose zeigt "Al Capone und die...Theater am Rand,...

Theater am Rand, Zollbrücke 16, Zäckericker Loose zeigt "Al Capone und die Insel der Pelikane"

02. bis 4. Juli 2010, 19.30 Uhr

Al Capone ist eine alte Frau in Männerkleidern, die aus Überlebensnot die Kleider ihres verstorbenen Mannes trägt, um die Scham über die Mitschuld an seinem Verderben zu vertuschen, indem sie seine Identität annimmt, und so das gemeinsame „Geschäft“ ungestraft erhalten und fortführen zu können.

Hilde Wicht, ist seine Gefängnisaufseherin. Sie leidet zeitlebens unter einer besonderen Krankheit: Alles und jedes, in das sie sich verliebt, ruft bei ihr eine heftige Allergie hervor, die sie zum Ersticken bringen kann.

Beide Frauen haben sich aus ihrem unbekannten Leben auf die Reise über den großen Teich gemacht, haben sich auf die längst verlassene Gefängnisinsel Alcatraz begeben, um dort, auf mythischem Boden, ihre Verbrechen und ihre Bestrafung neu zu interpretieren, mit ihren Verfehlungen, ihrer Schuld und mit ihrer Strafe ins spielerische und groteske Gericht zu gehen.

Beide sind perfekte Vertreter ihres Ideals. Der berüchtigtste Verbrecher Al-Capone und die Aufseherin Hilde Wicht in der berüchtigtsten Strafanstalt der Welt. Dabei formieren sich die erlebten Geschichten zu einem Kaleidoskop, das Stück für Stück die Fabelstränge und die Wahrheit über ihr eigenes Leben enthüllt.

Beide Figuren sind im Grunde um Hilfe schreiende „Fans“ dieser „metropolen Größen“ und suchen in ihren Idolen den Vergleich zum eigenen Leben, um mit ihren eigenen provinziellen Niederlagen fertig zu werden. Nach Erfüllung und Liebe suchen sie und vor allem nach ihrer Würde. Mit großer Lust und Laune zeigen uns die zwei herzlich wütenden Menschen in immer wiederkehrenden Konkurrenzsituationen Kreaturen, die uns zum Lachen bringen, dazu auch, dass es uns im Halse stecken bleibt und schließlich, dass wir allmählich ihre lebenspralle Suche nach Würde, Sinn und Liebe erkennen und mit ihnen mitgehen können.

Es ist eine Liebeserklärung an das Leben unter der Bedingung, dass es spannend verlaufen möge und am Ende nicht ganz unbedeutend ist. Das Lachen und das Weinen geschehen in ein und demselben Moment und aus ein und demselben Auge fließen die Tränen der Freude und des Schmerzes.

Es spielen Ursula Karusseit und Cornelia Heyse, Text und Regie Matthias

Brenner

Reservierungen per Telefon: 033 457 - 665 21 oder unter www.theateramrand.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche