Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Augsburg: augsburg factory: web und walk - Die Weber von AugsburgTheater Augsburg: augsburg factory: web und walk - Die Weber von AugsburgTheater Augsburg:...

Theater Augsburg: augsburg factory: web und walk - Die Weber von Augsburg

PREMIERE: 03.10.2009, 19:00, Dierig-Gelände, Kirchbergstraße 23, Pfersee

Wie kaum ein anderer Faktor hat die Textilherstellung die Stadt Augsburg über Jahrhunderte bis heute geprägt. In der Renaissance eines der führenden Textilzentren Europas, konnte Augsburg auch im Industriezeitalter prosperieren, die alten Webereien wurden Ende des 19. Jahrhunderts durch Fabriken abgelöst.

Seit den 1960er Jahren unterstützt durch Arbeitskräfte aus Südeuropa und der Türkei, waren Firmen wie Dierig, Riedinger und Ackermann bis in die 70er Jahre florierende Unternehmen. Unter dem Druck billiger Stoffimporte aus dem Ausland mussten dann jedoch viele Firmen ihre Produktion einschränken oder gar aufgeben, Entlassungswellen folgten. Seit den letzten großen Schließungen im Jahr 2005 arbeiten nur noch gut 900 Menschen in der Augsburger Textilindustrie, 1965 waren es noch knapp 16.000. Die Folgen des erzwungenen Strukturwandels – Industriebrachen in Zentrumsnähe, die Infragestellung der Identität als Textilstadt, ein sprunghafter Anstieg der Arbeitslosigkeit – sind bis heute spürbar.

Der Theaterabend augsburg factory: web und walk. Die Weber von Augsburg erzählt – auf der Grundlage von historischen Recherchen, vor allem aber von Gesprächen mit Arbeiterinnen, Arbeitern und Angestellten der Textilindustrie – von dem, was die Menschen bei ihrer Arbeit bewegt und beschäftigt hat. Dabei werden zusammen mit den Schauspielern auch ehemalige Beschäftigte der Textilindustrie zu Wort kommen.

Die Theatercompagnie >fliegende fische> um Harry Fuhrmann (Inszenierung) und Christiane Wiegand (Dramaturgie) arbeitet seit 2005 zusammen. Gründungsgedanke der Gruppe ist es, zu den Menschen zu reisen, von denen sie erzählen. So finden sie die Figuren und Geschichten, aus denen ihre Theaterstoffe entstehen. Zuletzt tourte die Gruppe mit ihrer Produktion HEIMGESUCHT – Ein Stück Deutschland durch die Bundesrepublik.

Die Premiere und weitere Vorstellungen von augsburg factory: web und walk,

Die Weber von Augsburg, finden auf dem Gelände der Dierig Holding AG in

Pfersee statt. Das Theater Augsburg hatte sich nach einer neuen Spielstätte

umsehen müssen, da der ursprünglich geplante Aufführungsort, das Bayerischen Textil- und Industriemuseum (tim), seine Eröffnung auf Januar 2010 verschieben musste. Die Theaterleitung und Regisseur Harry Fuhrmann sind mit der Wahl des neuen Spielortes sehr zufrieden. Die Aufführungen finden nun an einem Ort statt, der immer noch große Bedeutung für die Textilindustrie besitzt. Seit 1805 fertigt das Unternehmen die verschiedene Textilien für die Bedürfnisse seiner Kunden und ist heute u.a. einer der führenden Anbieter im Haustextilienbereich für Bettwäsche mit den Markenfirmen fleuresse und Kaeppel. Diese beim Fachhandel und bei den Fachabteilungen der Kaufhäuser bestens eingeführten Firmen entwickeln ihre Produkte in Augsburg und vertreiben sie im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit der Dierig Holding AG wurde nicht nur eine neue Spielstätte, sondern auch ein großzügiger Sponsor für das Theater Augsburg gefunden.

augsburg factory: web und walk steht unter dem Patronat der Dierig-Holding AG

Dierig-Gelände, Kirchbergstraße 23, Pfersee

Straßenbahn Linie 3, Haltestelle Eberlestraße; Bus Linie 35, Haltestelle Christian-Dierig-Haus

Parkplätze auf dem Gelände

Inszenierung: Harry Fuhrmann

Bühne und Kostüme: Timo Dentler, Okarina Peter

Dramaturgie: Geeske Otten, Christiane Wiegand

Franziska Arndt, Christine Diensberg, Eva Maria Keller, Olga Nasfeter, Mattes Herre, Philipp von Mirbach, Eberhard Peiker, Oliver Simon

Sonntag 04.10.2009, 19:00, Dierig-Gelände

Weitere Termine:

Sa 03.10.09 · So 04.10.09 · Di 06.10.09 · Fr 16.10.09 · Sa 17.10.09 · Sa 24.10.09 · So 25.10.09 · Fr 30.10.09 · Fr 06.11.09 · Sa 07.11.09 · Sa 28.11.09

»

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche