Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: "Biedermann und die Brandstifter" von Max FrischTheater Basel: "Biedermann und die Brandstifter" von Max FrischTheater Basel:...

Theater Basel: "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch

Premiere am 27. Februar 2014, 20.00 Uhr, Schauspielhaus. -----

Wer sind die Brandstifter? «Ich meine: die beiden gehören in die Familie der Dämonen. Sie sind geboren aus Gottlieb Biedermann selbst: aus seiner Angst», so Max Frisch selbst zu dieser Frage.

Gottlieb Biedermann begegnen in den Brandstiftern jene Gespenster des Fremden, die der sich zunehmend verschärfende gesellschaftliche Diskurs über «Ausländer» hervorbringt: zwei kriminelle Migranten. Obwohl er kein gutes Gefühl dabei hat, obwohl sie fässerweise Benzin auf dem Dachboden stapeln, lässt Biedermann sie nicht nur in sein Haus, sondern er händigt ihnen sogar die Zündhölzer aus …

Volker Lösch und sein Team verstehen Max Frischs «Biedermann und die Brandstifter» als Angstfantasie von der von sogenannten Ausländern bedrohten Heimat: Man lebt zufrieden, ist beruflich erfolgreich. Eines Tages stehen zwei Fremde vor der Tür und wollen nicht mehr gehen. Und wehe, man hat nicht den Mut, sie rauszuwerfen … Ein Brand von apokalyptischen Ausmassen scheint die logische Konsequenz. In Person der beiden Brandstifter begegnen Gottlieb Biedermann jene bedrohlichen Gespenster des Fremden und Unheimlichen, die seine tief sitzende Furcht um Position und Status hervorbringt.

Die Inszenierung wird sich mit den Bildern vom Eigenen und Fremden auseinandersetzen, die unser Zusammenleben prägen. Eine wichtige Rolle spielen dabei zwei Sprechchöre: ein patriotisch gesinnter Chor der Feuerwehrleute und ein Chor von Basler AusländerInnen, PapierlischwyzerInnen, MigrantInnen, Flüchtlingen, Einwanderern und Einwanderinnen, Secondos, Secondas etc., die von ihren Begegnungen mit den Einheimischen, ihren Lebensumständen und den Anstrengungen der Anpassung erzählen. Sie stammen aus vielen Ländern und sie sind nicht auf einen Nenner zu bringen.

Der Regisseur Volker Lösch arbeitet in seinen Inszenierungen häufig mit Profis des jeweiligen Schauspielensembles und Vetreter/innen von unterschiedlichsten sozialen Gruppen. Lösch hat bisher über 70 Inszenierungen realisiert, u. a. an Theatern in Basel, Berlin, Bonn, Bremen, Essen, Dresden, Düsseldorf, Freiburg, Graz, Hamburg, Leipzig, Montevideo, Stuttgart und Zürich. Von 2005 bis 2013 war er Hausregisseur und Mitglied der künstlerischen Leitung am Staatstheater Stuttgart.
Im Jahr 2006 wurde Volker Lösch für den deutschen Theaterpreis «Faust» nominiert. Seine Inszenierung von «Marat, was ist aus unserer Revolution geworden» nach Peter Weiss am Schauspielhaus Hamburg wurde zum Berliner Theatertreffen 2009 eingeladen. 2013 hat er den renommierten Lessingpreis des Landes Sachsen erhalten.

Aus gegebenem Anlass empfiehlt die Theaterleitung den Besuch der Vorstellung für Zuschauer ab 16 Jahren.

Regie: Volker Lösch

Bühne: Sarah Roßberg

Kostüme: Teresa Grosser

Chorleitung: Bernd Freytag

Dramaturgie: Christoph Lepschy

Illustration: Giovanna Bolliger

Sounddesign: Amadis Brugnoni

Mit: David Berger, Andrea Bettini, Claudia Jahn, Cathrin Störmer, Jan Viethen, Feuerwehrchor und

Basler Bürgerchor

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche