Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel: CRESCENDI - Ballettabend mit Choreographien von Rami Be'er, Johan Inger und Richard Wherlock Theater Basel: CRESCENDI - Ballettabend mit Choreographien von Rami Be'er,...Theater Basel: CRESCENDI...

Theater Basel: CRESCENDI - Ballettabend mit Choreographien von Rami Be'er, Johan Inger und Richard Wherlock

Premiere 11.10.2009 um 20.00 Uhr, Grosse Bühne

In seinem Titel spielt der Abend auf die musikalische Struktur der Choreographien von Johan Inger und Richard Wherlock an. In «Empty House» von Inger steigert sich der Rhythmus im Verlauf von Félix Lajkós Musik immer mehr und verdichtet sich zu einem energetischen Gewebe, das auf der Bühne seine visuelle Entsprechung findet.

Während in Wherlocks «Boléro» der Rhythmus gleich bleibt, schwillt der Klang unaufhaltsam an und erschafft bis zum erlösenden Ende eine beinahe unerträgliche Spannung. Diese unbestimmte, elektrisierende Stimmung übersetzt Wherlock auf der körperlich-tänzerischen Ebene in ein atemberaubendes Tableau von zwanzig wartenden Bräuten. Die Luft ist gleichsam erotisch aufgeladen. – Im Herbst 2003 war die Basler Premiere. Jetzt setzt Wherlock das Erfolgsstück als Neubearbeitung und mit neuer Ausstattung nochmals auf den Spielplan.

Mit Johan Inger stellt sich ein neuer Choreograph dem Basler Publikum vor – allerdings ist der Schwede alles andere als ein Newcomer. Er ist ein begehrter Gast auf den grossen internationalen Tanzbühnen. Nach wie vor besonders verbunden ist er dem Nederlands Dans Theater, dessen Tänzer er einmal war, und dem Cullberg Ballett. Als dessen künstlerischer Leiter von 2003–2008 hat er die Truppe vom eher narrativen zum abstrakten Tanz hingeführt.

Die dritte Choreographie des Abends stammt vom israelischen Choreographen Rami Be’er, seit dreizehn Jahren künstlerischer Leiter der 1970 gegründeten Kibbutz Contemporary Dance Company. Seine Arbeiten haben der Truppe internationalen Beifall rund um den Globus eingebracht. Es sind traumhafte Gefühlswellen, in denen Musikcollagen, Lichteinsatz und Szenenwechsel perfekt aufeinander abgestimmt sind. Für das Ballett Basel wird Be’er eine neue Choreographie kreieren.

… And one move …

Uraufführung

Musik: E-1, God, Hilmar Orn Hilmarson, Laibach, V.Martin, Tiger Lillies, The Young Gods, John Zorn

Choreographie / Bühne / Kostüme: Rami Be’er

Empty House

Schweizer Erstaufführung

Musik: Félix Lajkó

Choreographie und Bühne: Johan Inger

Kostüme: Mylla Ek

Lichtdesign: Erik Berglund

Boléro

Wiederaufnahme (Premiere September 2003)

Musik: Maurice Ravel

Choreographie und Bühne: Richard Wherlock

Kostüme: Helena de Medeiros

Licht: Jordan Tuinman

Mit dem Ballett Basel

Choreographie -,Bühne u.Kostüme/...and one move - Rami Be'er

Lichtdesign / ..and one move Rami Be'er

Revach Yossi

Einstudierung / ..and one move Nitza Gambo

Gerera Amit

Shechter Moshe

Choreogr. Assistenz / ..and one move Cristiana Sciabordi

Choreographie - Empty House - Johann Inger

Bühne - Empty House - Johann Inger

Kostüme - Empty House - Mylla Ek

Lichtdesign - Empty House - Erik Berglund

Peter Lundin

Einstudierung / Empty House Asa Lundvik Gustafson

Choreogr. Assistenz / Empty house Cristiana Sciabordi

Thibaut Cherradi

Choreographie und Bühne - Boléro - Richard Wherlock

Kostüme - Boléro - Helena de Medeiros

Licht - Boléro - Jordan Tuinman

Bühne / Boléro Regina Lorenz

Choreogr. Assistenz / Boléro Cristiana Sciabordi

Thibaut Cherradi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche