Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bautzen: "Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald GluckTheater Bautzen: "Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald GluckTheater Bautzen:...

Theater Bautzen: "Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald Gluck

Premiere 14.01.2011, 19:30, großes Haus

Orpheus trauert am Grabmal Eurydikes um den Verlust der Gattin. Als er sich aufrafft und erklärt, er wolle sie dem Hades entreißen, erscheint Amor und verkündet:

Er darf in die Unterwelt hinabsteigen und wenn er die Furien durch seinen Gesang besänftigt und Eurydike zurückgeleitet, ohne sie anzusehen, soll sie leben. Orpheus willigt ein. Die Furien bedrängen Orpheus. Es gelingt ihm jedoch, sie nach und nach zu besänftigen. Bei den seligen Heroen und Heroinen des Elysiums trifft Orpheus auf Eurydike. Während die Seligen ihn umsingen, ergreift Amor Eurydike und führt sie Orpheus im Prüfungslabyrinth zu. Eurydike versteht nicht, warum Orpheus sie nicht ansieht. Sie zweifelt an seiner Liebe und will erneut sterben. In höchster Verzweiflung bricht Orpheus das Gebot und wendet sich ihr zu: Sie stirbt. Doch Amor erweckt Eurydike erneut zum Leben. Alle preisen die Wohltaten der Liebe.

Gluck und Calzabigi überraschten das Wiener Publikum mit der Wirkung der neuen ORPHEUS-Oper. Hier musste man aus dem Titel zunächst auf ein Werk in ganz herkömmlichem Rahmen schließen, denn die Orpheus-Sage gehörte zu den beliebtesten Opernstoffen des 17. und 18. Jahrhunderts. Die unverbindlich festliche Ouvertüre mochte die Hörer dann noch in ihrer Erwartung eines solchen Werkes bestärkt haben, sofern nicht schon ein Blick auf das Personenverzeichnis sie hatte stutzen lassen. Im Gegensatz zur herrschenden Libretto-Tradition, die durchschnittlich sechs Personen, aber keine Chöre verlangte, tritt hier nämlich außer den Titelhelden nur eine einzige Figur, Liebesbote Amor, auf.

Eine Inszenierung des Musiktheaters Görlitz

Libretto von Raniero de' Calzabigi

Deutsche Übertragung von Hans Swarowsky

Musikalische Leitung: Mark Rohde

Inszenierung: Sebastian Ritschel

Ausstattung: Karen Hilde Fries

Choreografie: Dan Pelleg, Marko E. Weigert

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche