Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: "L'italiana in Algeri" / Oper von Gioachino RossiniTheater Biel Solothurn: "L'italiana in Algeri" / Oper von Gioachino RossiniTheater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: "L'italiana in Algeri" / Oper von Gioachino Rossini

Premiere Biel: 15. April, 19.30 Uhr, Stadttheater

Premiere Solothurn: 14. Mai, 19.00 Uhr, Stadttheater. -----

Eine Nummernoper mit Secco-Rezitativen, die um 1810, also zur Zeit ihrer Entstehung, in Algier spielt, entspricht der damaligen Begeisterung für den Orient, für den geheimnisvollen arabischen Raum.

Die Handlung soll auf die wahre Begebenheit mit der Mailänderin Antonietta Frapolli zurückgehen, die 1808 aus der Gefangenschaft des Beys von Algier wieder in ihre Heimat zurückkehren konnte.

Die „Italienerin“ ist Rossinis erste abendfüllende Buffa-Oper. Sie lebt vom spannungsvollen Wechsel zwischen sarkastischem Scherz und zarter Empfindsamkeit. Das Hin und Her zwischen diesen beiden Polen verkörpert Isabella, eine der eigenwilligsten Frauengestalten der Oper der Zeit, und eine Paraderolle für jede Koloratur-Mezzosopranistin.

In der anspruchsvollen Titelrolle als feurige Italienerin ist Ensemblemitglied Violetta Radomirska zu hören, der es nicht zuletzt mit körperlichem Einsatz gelingt, das andere Geschlecht um den Finger zu wickeln. Am Pult steht der Bieler Kapellmeister Harald Siegel, für die Inszenierung zeichnet Theaterdirektor Beat Wyrsch verantwortlich. Michele Govi, der stimmgewaltige Macbeth, singt den leicht zu übertölpelnden Mustafà, und Rosa Elvira Sierra ist seine gewitzte Gattin Elvira.

Als Rossini nach seinem Erfolg mit „Tancredi“ im April 1813 nach Venedig zurückkehrte, erhielt er den Auftrag, bereits bis Ende Mai eine neue Oper zu abzuliefern. Der 21-jährige Komponist schaffte es tatsächlich, die Oper innerhalb von vier Wochen zu schreiben und einzustudieren. „L’italiana in Algeri“ erlebte eine triumphale Uraufführung in Venedig.

Libretto von Angelo Anelli

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Harald Siegel

Inszenierung Beat Wyrsch

Bühne / Kostüme Martin Warth

Chorleitung Valentin Vassilev

Mustafà, Bey von Algier Michele Govi

Elvira, seine Gattin Rosa Elvira Sierra

Zulma, Sklavin und Vertraute Elviras Amanda Schweri*

Haly, Korsar Khachik Matevosyan*

Lindoro, Italiener und Lieblingssklave Mustafas William Lombardi

Isabella, Italienerin Violetta Radomirska

Taddeo, Begleiter Isabellas Michael Raschle

Herrenchor des Theaters Biel Solothurn

Sinfonie Orchester Biel

*Studierende der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑