Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: "La belle Hélène" / Opéra-bouffe von Jacques Offenbach Theater Biel Solothurn: "La belle Hélène" / Opéra-bouffe von Jacques...Theater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: "La belle Hélène" / Opéra-bouffe von Jacques Offenbach

Premiere Biel: Freitag, 16. Dezember 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater

Premiere Solothurn: Donnerstag, 29. Dezember 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater. -----

Helena, die Gattin von König Menelaos, gilt als schönste Frau der Welt. Weil ihr etwas trotteliger Ehemann schon älter ist, langweilt sie sich.

 

Helena bittet deshalb Venus, die Göttin der Liebe, ihr wieder mal einen Liebhaber zu schicken. In Sparta findet ein Wettkampf statt. Einer der Teilnehmer ist Prinz Paris aus Troja, der sich – getarnt als Schäfer – unter die Leute gemischt hat. Paris besticht den Grossaugur Kalchas, damit er bei seinem Werben um Helena für günstige Umstände sorge. Kalchas verkündet dem Volk, die Götter hätten befohlen, dass sich Menelaos nach Kreta begeben müsse. Schweren Herzens tritt dieser die Reise an.

 

Helena lässt sich nicht zweimal bitten und verbringt mit Paris eine ausgelassene Liebesnacht. Doch Menelaos kehrt früher als erwartet zurück. Er ertappt seine Frau beim Seitensprung und lässt den Rivalen verhaften. Doch diesem gelingt die Flucht.

 

Im Badeort Nauplia, wo sich alles, was in Griechenland Rang und Namen hat, erholt, will Menelaos die Schuldfrage um den Seitensprung endlich geklärt sehen. Seine Gattin behauptet nämlich, unverschuldet in eine Notlage geraten zu sein. Der Grossaugur fordert Helena auf, mit ihm nach Cythere zu fahren, um dort hundert weisse Schafe zu opfern. Menelaos selber weist seine Gattin an, dem Befehl Folge zu leisten und das Schiff zu besteigen. Sobald das Schiff abgelegt hat, enttarnt sich der Grossaugur als Prinz Paris, der Helena nun endgültig entführt.

 

Die Entführung der schönen Helena ist in der griechischen Mythologie der Auslöser des Trojanischen Krieges. Die vereinten Griechen zogen gegen Troja, um Menelaos’ Schmach zu rächen.

 

Jacques Offenbach (1819-1880) gilt als Begründer der Operette als eigenständiges Genre. Heute verstehen wir unter Operette jedoch meist die Werke etwa von Johann Strauss oder Franz Lehar. Offenbach selber bezeichnete seine leichten Werke als Opéra-bouffes, auf Deutsch manchmal ‚Offenbachiaden’ genannt.

 

1833 wurde der in Köln geborene Offenbach von seinem Vater nach Paris geschickt, wo er von Luigi Cherubini am Conservatoire als Cellist aufgenommen wurde. Danach arbeitete er als Cellist an verschiedenen Theatern und an der Opéra-Comique in Paris, wobei er sich einen Ruf als hervorragender Virtuose erspielte und mit den grossen Pianisten der Zeit wie Franz Liszt und Felix Mendelssohn auftrat.

 

1849 wurde er Dirigent am Théâtre Français, für das er die Bühnenmusik zu den Stücken schrieb. 1855 erwarb Offenbach die Lizenz für das ‚Théâtre des Bouffes Parisiens’. Dort feierte er bald grosse Erfolge; die Zuschauer kamen in Strömen, um seine frivolen Stücke zu sehen und um dem Star Hortense Schneider zu huldigen. Sie war die unumstrittene Diva in seinen Erfolgsstücken wie „La belle Hélène“, „La Grande-Duchesse de Gérolstein“ oder „La Périchole“.

 

Offenbach verbindet schwungvolle, eingängige Musik mit einer meist satirisch-hintergründigen Handlung, die Anspielungen auf die Sitten, Personen und Ereignisse seiner Zeit, dem Zweiten Kaiserreich unter Napoleon III., aufweist. Dem vollen Klang der Wiener Operette setzt er einen eher schlanken, durchsichtigen Klang gegenüber.

 

1877 begann Offenbach mit der Komposition seiner einzigen Oper „Les contes d'Hoffmann“, die er jedoch nicht selber vollenden konnte. Offenbachs bekannteste Musikstücke sind die letzte Tanznummer aus „Orphée aux enfers“, die ursprünglich ‚Galop infernal’ hiess, heute jedoch als ‚French Cancan’ berühmt ist, sowie die ‚Barcarole’ aus „Les contes d'Hoffmann“.

 

La belle Hélène (Die schöne Helena)

Opéra-bouffe von Jacques Offenbach

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Uraufführung: 17. Dezember 1864 in Paris (Théâtre des Variétés)

 

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Harald Siegel

Inszenierung Vincent Tavernier

Bühne Claire Niquet

Kostüme Erick Plaza Cochet

Chorleitung Valentin Vassilev

 

Hélène, Gattin des Ménélas Violetta Radomirska

Pâris, trojanischer Prinz Valery Tsarev

Ménélas, König von Sparta Konstantin Nazlamov

Agamemnon, König der Könige Bojidar Vassilev / Chasper-Curò Mani*

Oreste, Sohn des Agamemnon Annina Haug

Calchas, Grossaugur Yongfan Chen-Hauser / Matthieu Heim*

Achille, König Valentin Vassilev

Ajax premier, König von Salamis Fabio de Giacomi

Ajax deuxième, König von Lokris Pawel Grzyb *

Bacchis, Vertraute Hélènes Szabina Schnöller*

Leoena und Première jeune fille Anna Gössi*

Parthoenis und Deuxième jeune fille Stephanie Szanto*

Philocôme, Tempeldiener Laurent Grosjean / Yves Auderset

Euthycles, Schlosser Pascal Jost / Olivier Champion

 

Chor des Theater Biel Solothurn

Sinfonie Orchester Biel

 

*Studierende/r der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio

 

In Kooperation mit der Opéra de Rennes

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑