Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI von Bertolt BrechtTheater Bonn: HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI von Bertolt BrechtTheater Bonn: HERR...

Theater Bonn: HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI von Bertolt Brecht

Premiere 25. März 2011, 19.30 Uhr, Kammerspiele Bad Godesberg . ---

Brechts Stück erzählt von dem Gutsbesitzer Puntila, einem alle Welt umarmenden, schon beinahe sympathischen Kerl – solange er besoffen ist. Hat er aber einen seiner grauenvollen Anfälle von Nüchternheit, entlarvt er sich als blutsaugerischer Kapitalist.

Matti allerdings ist klug genug, dem betrunkenen Puntila zu misstrauen und den nüchternen als den eigentlichen zu erkennen. Ähnlich wie in DER GUTE MENSCH VON SEZUAN gestaltet Brecht die These, der Kapitalismus zwinge den Menschen zur Bewusstseinsspaltung: Unter dem Druck der Verhältnisse verleugnet er seine eigentliche Natur.

Regisseur Johannes Lepper, geboren 1960, stand nach einer Schauspielausbildung in Bochum zunächst selbst auf der Bühne, so z.B. am THEATER BONN. Seit 1993 arbeitet er als Regisseur; zuletzt inszenierte er am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Von 1999 – 2008 war Lepper Intendant am Schlosstheater Moers und am Theater Oberhausen.

Musik von Paul Dessau

Inszenierung Johannes Lepper

Bühnenbild Martin Kukulies

Kostüme Beatrix von Pilgrim

Mit Susanne Bredehöft, Philine Bührer, Maria Munkert; Bernd Braun, Oliver Chomik, Konstantin Lindhorst, Hendrik Richter, Raphael Rubino, Wolfgang Rüter

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche