Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: "Kleiner Mann - was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada, Fassung von Luk PercevalTheater Bonn: "Kleiner Mann - was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada,...Theater Bonn: "Kleiner...

Theater Bonn: "Kleiner Mann - was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada, Fassung von Luk Perceval

Premiere: Freitag, 18. März 2022 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Hans Falladas berühmter Roman erzählt warmherzig und voller Dramatik von „Ehe und Wehe von Johannes Pinneberg, Angestellter, verliert seine Stellung, bekommt eine Stellung, wird endgültig arbeitslos. Einer von sechs Millionen, ein Garnichts, und was der Garnichts fühlt, denkt und erlebt.“ (Fallada) Er erschien 1932 und beschreibt das Schicksal und die Lebensumstände eines „kleinen Mannes“ und seiner Frau in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik.

Copyright: Thilo Beu

Der Buchhalter Johannes Pinneberg und seine Freundin, die Verkäuferin Emma „Lämmchen“ Mörschel, erwarten ein Kind. Kurzentschlossen heiraten die beiden Verliebten, freuen sich auf ihr gemeinsames Leben und haben den festen Vorsatz, auch in bescheidenen Verhältnissen miteinander glücklich zu werden. Trotz des „Normal-Etats“ in dem die beiden detailliert festlegen, wofür sie das ihnen zur Verfügung stehende Geld ausgeben dürfen, wird dieses immer knapper.

Denn bereits nach dem Einzug in die erste gemeinsame Wohnung in Ducherow wird Pinneberg entlassen und muss sich im Deutschland der Weltwirtschaftskrise eine neue Existenz aufbauen. Also zieht das junge Paar nach Berlin. Es beginnt für die Pinnebergs eine verzweifelte Suche nach Arbeit und ihrem Platz im Leben. Beide glauben an die Liebe, doch der wirtschaftliche Erfolg will sich in Zeiten der Krise einfach nicht einstellen. Lämmchen kämpft allen Nöten zum Trotz um das Glück der kleinen Familie und nimmt ihr gemeinsames Leben energisch in die Hand.

Jan Neumann, Jahrgang 1975, absolvierte eine Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding und war danach festes Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel München und am Schauspiel Frankfurt. Mittlerweile arbeitet er als Regisseur und Autor. Er inszenierte u. a. am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schauspiel Köln und am Schauspielhaus Bochum. Seit der Spielzeit 13/14 ist er fester Hausregisseur am Deutschen Nationaltheater Weimar. In Bonn hat er bereits UNTERLEUTEN und DER MENSCHENFEIND inszeniert.

Johannes Pinneberg  Timo Kählert
Emma Mörschel, genannt Lämmchen  Linda Belinda Podszus
Erzähler / Jachmann u.a.  Wilhelm Eilers
Mia Pinneberg / Marie Kleinholz / Kessler u.a.  Annika Schilling
Dr. Sesam / Frau Kleinholz / Spannfuss u.a.  Alois Reinhardt
Lauterbach / Fräulein Semmler / Heilbutt u.a.  Christian Czeremnych
Emil Kleinholz / Lehmann u.a.  Bernd Braun
Karl Mörschel / Jänicke / Murkel u.a.  David Hugo Schmitz

Inszenierung  Jan Neumann
Musik  Thomas Osterhoff
Bühne  Dorothee Curio
Kostüme  Cary Gayler
Dramaturgie  Carmen Wolfram
Regieassistenz  Beatrice Banca
Ausstattungsassistenz  Annika Garling
Inspizienz  Andreas Stubenrauch
Soufflage  Heike Mia Hülsebusch
Regiehospitanz  Mara Goga

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche