Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: NATHAN nach G. E. Lessing - Mit Texten von Muslimen aus Bonn Theater Bonn: NATHAN nach G. E. Lessing - Mit Texten von Muslimen aus Bonn Theater Bonn: NATHAN...

Theater Bonn: NATHAN nach G. E. Lessing - Mit Texten von Muslimen aus Bonn

Premiere Samstag, den 13. Februar 2016, 19.30 Uhr, Kammerspiele. -----

NATHAN DER WEISE, Lessings „dramatisches Gedicht“ über die drei monotheistischen Weltreligionen, ist ein humanistischer Appell an die Menschheit: für Religionstoleranz und Völkerverständigung.

Juden, Christen und Muslime, hört auf, euch im Namen eures Gottes zu bekriegen.

Entsprechend ist NATHAN DER WEISE das Stück der Stunde, in Schulen behandelt und auf den Bühnen der ganzen Republik gespielt. Aber was sagt uns dieses Aufklärungsstück heute, das von Lessing vor allem doch als Kritik an der eigenen Kultur, am aggressiv missionarischen Christentum verfasst wurde?

Der Regisseur Volker Lösch, der in Bonn bereits das Stück WAFFENSCHWEINE erfolgreich auf die Bühne brachte, geht in seiner Inszenierung der Frage nach, was uns dieses Aufklärungsstück heute sagt. Dafür hat er mit Schauspielern des Ensembles und einem Bürgerchor aus jungen Bonner Muslimen eine ganz eigene Version von Lessings Stück erarbeitet, die dessen Versöhnungsplädoyer radikal auf den Prüfstand stellt.

Inszenierung: Volker Lösch

Bühne und Kostüme: Cary Gayler

Kostüm-Mitarbeit: Teresa Grosser

Licht: Max Karbe

Dramaturgie: Stefan Bläske, Nadja Groß, Elisa Hempel

Chorleitung: Tim Wittkop

Regieassistenz: Barbara Buterus

Ausstattungsassistenz: Barbara Lenartz

Kostümassistenz: Luisa Pahlke

Inspizienz: Andreas Stubenrauch

Soufflage: Kerstin Heim

Regiehospitanz: Frederik Werth

Dramaturgiehospitanz: Helena Niehaus

Ausstattungshospitanz: Katia Köhler

Besetzung

Der Lehrer - Glenn Goltz

Die Schüler

Semiha Akyayla

Nima Bazrafkan

Nour-Eddine Harrach

Aykut Ali Ismail Ötün

Sinem Kakalic

Nina Karimy

Marcel Jaschar Markazi Noubar

Jasmin Mourad

Arash Nayebbandi

Mihrab Tunc

Sümeyra Yilmaz

Damon Zolfaghari

Nathan - Bernd Braun

Tempelherr - Jan Jaroszek

Recha - Julia Keiling

Patriarch / Saladin - Daniel Breitfelder

Sittah / Daja - Birte Schrein

Klosterbruder / Derwisch - Manuel Zschunke

19 Feb 19:30 H

24 Feb 19:30 H

28 Feb 18:00 H

03 Mrz 19:30 H

05 Mrz 19:30 H

10 Mrz 19:30 H

17 Mrz 19:30 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche