Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: TAUSEND WÜNSCHE – EINE QUELLE oder Der Pfennig Ist die Seele der MilliardeTheater Bonn: TAUSEND WÜNSCHE – EINE QUELLE oder Der Pfennig Ist die Seele...Theater Bonn: TAUSEND...

Theater Bonn: TAUSEND WÜNSCHE – EINE QUELLE oder Der Pfennig Ist die Seele der Milliarde

PREMIERE Samstag, 30. Januar 2010, 20 Uhr, Werkstatt

Das Buch war ein Bestseller. Über neun Millionen Leser erreichte der Quelle- Katalog, mit seinen mehr als 1.300 Seiten eine Art „konsumistisches Manifest“. Die Botschaft: Aus dieser Quelle sprudelt alles!

Der Quelle-Katalog ist Geschichte, Zeit, ihn noch einmal aufzuschlagen, darin zu blättern und davon zu singen, z.B. mit „Alten Resten eine Chance“ von Element of Crime, „Bei mir bist du schoen“ von den Andrew Sisters, „Ich bau mir ein Haus auf einer Insel“ von Katja Epstein, „Der Computer Nr. 3“ von France Gall, „Heute Nacht oder nie“ von den Comedian Harmonists, „Mit dem Quelle-Katalog“ von Abfluss oder „Schüttel Deinen Speck“ von Peter Fox.

Regie führt Jens Kerbel, der zuletzt erfolgreich die Deutschsprachige Erstaufführung THAT FACE – SZENEN EINER FAMILIE in Szene gesetzt hat. Die Bühne hat Ansgar Baradoy, die Kostüme Mathilde Grebot gestaltet. Die Musikalische Leitung liegt bei Michael Barfuß, Kristina Wydra hat die Dramaturgie übernommen.

Es spielen Susanne Bredehöft, Anke Zillich, Günter Alt, Marcus Schinkel am Klavier.

Die mehr als acht Jahrzehnte lange Geschichte des größten europäischen Versandhaus-Konzerns spiegelt nicht allein den Wandel der Zeiten und der Moden. Es lässt sich an ihr der Weg eines Familienunternehmens in wechselvollen Zeiten und politischen Systemen nachzeichnen – bis in die dürre Gegenwart, in der die Umwälzungen in Markt und Gesellschaft auch vor tradierten Institutionen unserer Firmenlandschaft nicht mehr haltmachen.

Denn die scheinbar unerschöpfliche Quelle ist versiegt. Das einstmals größte Versandhaus Europas ist „abgewickelt“, die Lager „abverkauft“ – so heißt es auf Neudeutsch, wenn Tausende ihre Arbeit verlieren.

Die nächsten Vorstellungen sind am 5. Februar und 31. März.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche