Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: Dauerschnellproduktionstheater auf dem Goetheplatz: Die Zerlegung der KörperTheater Bremen: Dauerschnellproduktionstheater auf dem Goetheplatz: Die...Theater Bremen:...

Theater Bremen: Dauerschnellproduktionstheater auf dem Goetheplatz: Die Zerlegung der Körper

Vom 24. bis 27. Juni 2020 gibt es auf dem Goetheplatz täglich ab 15 Uhr

Zum Sommeranfang hat das Theater Bremen die Performance-Gruppe Gintersdorfer/Klaßen für eine Woche als Artists in Residence eingeladen: Vom 24. bis 27. Juni gibt es auf dem Goetheplatz täglich ab 15 Uhr öffentliche Proben und am Abend um 19 Uhr eine Performance beim Dauerschnellproduktionstheater „Die Zerlegung der Körper“. Gintersdorfer/Klaßen entwickeln seit 2005 Projekte, in denen sie Lebensstrategien und Ausdrucksformen der Darsteller*innen zum Zentrum ihrer Arbeit machen und haben damit ein transkulturelles Modell der Performance- und Kunstproduktion entwickelt.

Die Gruppe ist in Bremen am Theater seit 2012 immer wieder zu Gast und hat viele Zuschauer*innen für ihre innovativen Formexperimente begeistern können. Auf dem Goetheplatz werden Gintersdorfer/Klaßen mit ihrer Gruppe und mit Gästen aus dem Theater ein Dauerschnellproduktionstheater erö­ffnen, das unter Coronabedingungen das Verhältnis von Disziplinierung und Kunst in den Blick nimmt.

Genauso wichtig wie die physisch anwesenden Performer*innen, (Alaingo und Ordinateur kommen aus Paris!) werden die Abwesenden, die wegen der interkontinentalen Reisebeschränkungen zwar nicht kommen können, aber doch künstlerisch teilhaben. Es geht um die Körper und die Distanzen: 1,5 Meter Abstand immer, 3 Meter zum Sprechen und Tanzen, 6 Meter zum Singen, 8127 km nach Abidjan und 9474 km nach Mexiko City.

Auf dem Platz wird tagsüber öffentlich geprobt, um abends eine jeweils neue Performance zu zeigen: Shows zwischen Tanz, Rhythmischer Gymnastik, Bildender Kunst und politischer Intervention. Dabei geht es nicht um Erfundenes oder Symbolisches, sondern um einen direkten Transport von Leben ins Theater und von Theater/Performance ins Leben. „Nicht relativieren, nicht aufklären, nicht ironisieren, sondern insistieren, bis es lebt!“, sagt Monika Gintersdorfer. Der Eintritt ist frei, die Registrierung erfolgt auf dem Goetheplatz.

Dauerschnellproduktionstheater auf dem Goetheplatz: Die Zerlegung der Körper

von und mit:
Alaingo, Ted Gaier, Monika Gintersdorfer, Hauke Heumann, Knut Klaßen, Timor Litzenberger, Ordinateur und Gästen aus dem Ensemble von Unusual Symptoms und dem Schauspielensemble Theater Bremen

24.6 - 27.6.2020
Öffentliche Proben ab 15 Uhr
Abschlussperformance 19 Uhr (bis 20:30Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche