Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: Neue Wege an der Weser.Theater Bremen: Neue Wege an der Weser.Theater Bremen: Neue...

Theater Bremen: Neue Wege an der Weser.

Der neue Intendant Hans-Joachim Frey geht mit 33 Premieren in die Spielzeit 2007/08.

So früh wie noch nie zuvor hat das Theater Bremen seinen Spielpan für die kommende Saison vorgestellt. Der designierte Generalintendant Hans-Joachim Frey, der im September die Nachfolge von Klaus Pierwoß antreten wird, präsentierte zugleich ein neues Gesamtkonzept, das nach eigenen Angaben „auf diese Weise einmalig in der Republik ist“ – eine Symbiose aus Semi-Stagione und Blocksystem, laut Frey „der gangbare Mittelweg“.

Ebenfalls neu ist die programmatische Ausrichtung, pro Spielzeit zwei Länder in den Mittelpunkt zu stellen; im ersten Jahr Hans-Joachim Freys als Generalintendant werden dies Ungarn und Israel sein. Daneben wird zukünftig das neu gegründete „Internationale Kulturforum Theater Bremen“ als eigener gemeinnütziger Verein die Arbeit des Theaters unterstützen. Dieses Forum wird die Produktionen begleiten und will zugleich viele Anlässe bieten, um wirtschaftliche wie gesellschaftliche Gesamtzusammenhänge zu diskutieren. „Nur wo Kultur stark ist, ist auch Wirtschaft stark“, so Frey, und: „Kunst ist Mittler, stiftet Identifikation, ist international, stärkt Standorte und bindet Emotionen.“ Das Theater soll dabei als der Mittelpunkt des kulturellen Lebens in der Nordwest-Region wahrgenommen werden – und zudem auch über die Region hinaus ausstrahlen. Frey: „Das alles mit wesentlich weniger Mitteln, einem entschlacktem Haushalt und mehr Effizienz“.

Wir haben Großartiges vor, um das Theater Bremen als Ort der bürgerlichen Begegnung, der innovativen Avantgarde und als Ort für bewegende und herausragende Theatervorstellungen auszubauen“, sagt Frey, der mit vier Sparten an vier Spielstätten an den Start geht, die – jede für sich – mit der neuen Leitung auch eine weitere Profilschärfung erhalten haben. Künstler und Interpreten in großer Vielfalt und Qualität, ein neues öffentliches Erscheinungsbild mit entsprechendem Logo, eine große Anzahl von insgesamt 33 Premieren im ersten Jahr (darunter 8 Uraufführungen), einige neu eingeführte Reihen sowie ein spannendes, facettenreiches, sinnliches Programm im ersten Jahr (siehe Spielzeitheft): all dies sind Faktoren, die – da sind alle Verantwortlichen des Theaters sehr zuversichtlich – viele Zuschauer in die Spielstätten und nicht zuletzt auch zahlreiche auswärtige Gäste nach Bremen locken werden.


Eröffnet wird die Spielzeit 2007/2008 Anfang September mit einem umfangreichen Startprogramm, zum Teil auch in Kooperation mit dem Bremer Musikfest. Die erste Premiere wird am 21. September mit György Ligetis Oper„Le Grand Macabre“ im Theater am Goetheplatz zu sehen sein. Die zweite Musiktheaterpremiere wird Giuseppe Verdis „Nabucco“, inszeniert von Karsten Wiegand, am 13. Oktober sein; das Schauspiel eröffnet am 19. Oktober mit der Uraufführung von Lukas Holligers „Angst verboten“ (Regie: Alice Buddeberg), gefolgt von Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ am 27. Oktober, inszeniert vom neuen Hausregisseur Christian Pade. Auch Prominente aus anderen Bereichen wirken mit: Kabarettist Werner Schneyder inszeniert „Die Czardasfürstin“, Elke Heidenreich steuert Textfassungen für gleich zwei Produktionen bei und ist zudem – wie auch Armin Müller-Stahl, Joshua Sobol oder Wolfgang Stumph – zu Gast in einer neuen Lesungs-Reihe.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche