Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Chemnitz: "Peer Gynt" von Henrik IbsenTheater Chemnitz: "Peer Gynt" von Henrik IbsenTheater Chemnitz: "Peer...

Theater Chemnitz: "Peer Gynt" von Henrik Ibsen

Premiere am 27. Januar 2011, 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Peer Gynt neigt zu prahlerischem Verhalten und unglaublichen Geschichten. Er könnte den verkommenen Hof retten, wenn er Ingrid heiraten würde, die Tochter des steinreichen Haegstadbauern, die ihm zugetan ist. Aber das versäumt er.

Ingrid heiratet Mads Moën – und Peer entführt sie von ihrer eigenen Hochzeit. Allerdings lässt er nach nur einer Nacht wieder von ihr ab – denn er hat auf der Feier eine Frau getroffen, an die er ständig denken muss: Solveig.

Als gesellschaftlicher Außenseiter und für vogelfrei erklärt, flieht Peer Gynt in die Einsamkeit und scheint mit Solveig, die ihm folgt, endlich Ruhe zu finden in seinem rastlosen Leben. Dann aber wird er von einem Troll an seine Vergangenheit erinnert, was ihn erneut die Flucht ergreifen lässt. Bevor er in die Welt geht, kehrt er noch einmal zu seiner Mutter Aase zurück und kommt gerade recht zu ihrer Todesstunde.

Peer Gynt zieht hinaus in die große Welt. Er bereist ferne Länder, er macht Karriere. Immer weiter, immer höher. Er will Kaiser werden, dann die Welt chronologisch durchlaufen, wird in einem Irrenhaus in Kairo zum Kaiser der Selbstsucht gekrönt und überlebt als alter Mann nur durch seinen brutalen Egoismus einen Schiffsuntergang. Dem Leben aber, dem wahren Leben und dem eigenen Ich, kommt er nicht näher. Am Ende ist sein Leben vorbei. Und er ist wieder zurück, zu Hause, verlassen und allein. Sein Leben war ein Traum. Sein Traum.

Gerd Enno Rieger schrieb in seiner Ibsen-Biographie: „Die Phantasie ist zum zweiten Ich Peer Gynts geworden, sie macht aber auch seinen besonderen Charme aus. Peer ist nicht nur ein Lügner, der vor der Wirklichkeit flieht, sondern auch ein Dichter, der sie zu gestalten weiß.“ Von diesem Punkt aus betrachtet wird Peer Gynts Odyssee durch die Welt zu einer zu hinterfragenden Geschichte. Ist ihm das alles wirklich passiert? Oder sind all die Wesen und Orte nur Kreationen seiner Phantasie? Und ist die so gut gestaltet, dass er nicht mehr zwischen Wirklichkeit und Lüge unterscheiden kann? Peer Gynt ist ein Nichts, ein Nerd, ein Sonderling, ein Außenseiter. In seinem Dorf machen sie alle einen großen Bogen um ihn, wenn er sie nicht mit seinen absonderlichen Geschichten unterhalten soll. Oder sie reizen ihn so lange, bis sie sich mit ihm prügeln können. Oder sie füllen ihn ab. Aber dann gehört er dazu, steht im Mittelpunkt, ist jemand – Trollprinz, Geschäftsmann, Prophet, Altertumsforscher, Kaiser. All das ist Peer Gynt, wenn er der Wirklichkeit entflieht. „Du bist Peer Gynt? Und wenn: Ja! Wie viele?“ möchte man ihn fragen. „Sei du selbst!“ möchte man ihm raten.

Den Soundtrack zu Peer Gynts Suche nach dem eigenen Ich entwerfen und spielen live auf der Bühne René Szymanski und Tom Müller. Beide sind Mitglied der Chemnitzer Band Radar, die schon „Die Tragödie des Macbeth“ am Schauspiel Chemnitz musikalisch begleitete.

Claudia Bauer (Regie)

leitete von 1999 - 2004 das Theaterhaus Jena und war von 2005 - 2007 gemeinsam mit Enrico Lübbe als Hausregisseurin am Neuen Theater Halle engagiert. Ab Mitte der 90er Jahre machte sie sich deutschlandweit einen Namen als Regisseurin, u. a. an den Theatern in Stuttgart, München, Leipzig, Magdeburg, Wuppertal und Schwerin. Auch dem Chemnitzer Puplikum ist sie bekannt - durch ihre hochgelobte Inszenierung von Lessings „Miss Sara Sampson“ aus dem Jahr 2005.

Deutsch von Georg Schulte-Frohlinde

Regie: Claudia Bauer

Bühne und Kostüme: Patricia Talacko

Musik: Tom Müller, René Szymanski

Es spielen: Ellen Hellwig, Caroline Junghanns, Daniela Keckeis, Susanne Stein; Nikolaus Barton, Bernhard Conrad, Tilo Krügel, Urs Rechn und Mitglieder des Theaterjugendclubs „Die KarateMilchTiger“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche