Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Chemnitz: "Rusalka" von Antonín DvořákTheater Chemnitz: "Rusalka" von Antonín DvořákTheater Chemnitz:...

Theater Chemnitz: "Rusalka" von Antonín Dvořák

Premiere: 24. Oktober 2009, 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz

Die Nixe Rusalka hat sich in einen Prinzen verliebt und möchte in menschlicher Gestalt seine Liebe gewinnen. Die Hexe Ježibaba will ihr dazu verhelfen, stellt aber harte Bedingungen:

Rusalka wird Menschen gegenüber allzeit stumm sein, und wenn sie des Prinzen Liebe nicht erringen kann, darf sie nie wieder in die Wasserwelt zurückkehren, ihr Geliebter aber muss sterben. Der Glaube an ihre Liebe ist so groß, dass Rusalka darauf eingeht. Es gelingt ihr, die Aufmerksamkeit des Prinzen zu erregen, der sie sogleich auf sein Schloss mitnimmt und heiraten will. Doch nur kurz währt Rusalkas Glück – der Prinz kann dem Werben einer fremden Fürstin nicht widerstehen. Rusalka bleibt nichts weiter übrig, als sich in ihr trauriges Schicksal zu fügen.

Zur Oper

Der Librettist Jaroslav Kvapil ließ sich von Motiven aus verschiedenen Dichtungen, die sich mit der Welt der Naturwesen beschäftigten, u. a. Hans Christian Andersens Märchen „Die kleine Meerjungfrau“, Friedrich de la Motte Fouqués Sage „Undine“ und Gerhart Hauptmanns Märchendrama „Die versunkene Glocke“, zu seiner poesievollen Opernvorlage inspirieren. „Andersens Märchen waren schon in meinen Kinderjahren meine Lieblingslektüre“, schrieb er, „besonders gefiel mir die Erzählung von der Meerjungfrau, die aus Liebe zu einem Menschen die Qualen des Stummseins und den Fluch der Verdammnis auf sich nahm und die sich, als ihr Geliebter sie verließ, nicht einmal entschloss, sich durch sein Blut zu erlösen.“

Antonín Dvořák fing die Naturstimmungen, das Helldunkel des Waldes, das Schillern des Sees, den Silberglanz des Mondes, mit einer impressionistisch wirkenden, harmonisch raffiniert gestalteten und instrumentierten Partitur ein, aus der eine Musik entsteht, die von Melancholie und Sehnsucht nach Liebe spricht. Besondere Bekanntheit erreichte dabei Rusalkas „Lied an den Mond“.

Zur Inszenierung

Regisseur Dominik Wilgenbus möchte seine „Rusalka“ als Gemeinschaftsprojekt zwischen Opern- und Figurentheaterensemble auf die Chemnitzer Opernbühne bringen. Dabei wird die Welt der Naturwesen von fantasievollen Puppendoppelgängern zum Leben erweckt. Die Co-Regie der Puppenszenen übernimmt der Direktor des Figurentheaters der Städtischen Theater Chemnitz, Manfred Blank. Diese interessante genreübergreifende Zusammenarbeit wird sicherlich sowohl für die singenden und puppenspielenden Künstler eine befruchtende Erfahrung sein als auch für die Zuschauer verblüffende, ungewohnte Darstellungen bereithalten.

Musikalische Leitung: Domonkos Héja

Inszenierung: Dominik Wilgenbus

Co-Regie Puppenszenen: Manfred Blank

Bühnenbild: Udo Vollmer

Kostüme: Andrea Fisser

Chor: Mary Adelyn Kauffman

Besetzung:

Judith Kuhn (Rusalka), Hugo Mallet (Prinz), Kouta Räsänen (Wassermann), Undine Dreißig (Fremde Fürstin / Ježibaba), Andreas Kindschuh (Jäger / Förster), Susanne Thielemann (Küchenjunge / 1. Elfe), Tina Pulst (2. Elfe), Kathleen Glose (3. Elfe)

Puppenspieler: Alexandra Blank, Claudia Friedemann, Michael Schmidt, Moritz Trauzettel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche