Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater der Altmark eröffnet Spielzeit mit Klassiker und UraufführungTheater der Altmark eröffnet Spielzeit mit Klassiker und UraufführungTheater der Altmark...

Theater der Altmark eröffnet Spielzeit mit Klassiker und Uraufführung

Am 16. Und 17. September, jeweils 19.30 Uhr, eröffnet das Theater der Altmark Stendal mit einem Klassiker (Schillers “Kabale und Liebe”) und einer Uraufführung (Sibylle Dudeks “Niemandsland”) seine 61., die “mächtige” Spielzeit.

Kabale und Liebe

Wie schon in “Die Räuber“, so bringt Friedrich Schiller auch in “Kabale und Liebe“ eines der Hauptthemen des Sturm und Drang, die Kritik an der höfischen Gesellschaft im Absolutismus, zur Sprache.

Martin Kreidt, der 2002 bereits “Die Räuber“ am TdA inszenierte, zeichnet auch hier für die Regie verantwortlich. “Kabale und Liebe“ bildet für ihn eine besondere darstellerische und inszenatorische Herausforderung. Ein Schwerpunkt liegt bei den Figuren, die auf verschiedene Art ständig um ihre Existenz kämpfen. Brigitte Kofmel entwarf einen abstrakten Bühnenraum mit historischen Kostümen konterkariert, der drei Welten zeigt: die bürgerliche bei den Millers, die des Präsidenten und eine ’sinnliche Oase’ der Lady Milford.

Zum Inhalt: Ferdinand von Walter (Marcel Hoffmann), Sohn des Präsidenten am Hof eines deutschen Fürsten, und Luise (Jana Gwosdek), Tochter des Stadtmusikanten Miller, lieben einander. Sowohl der Vater Ferdinands wie auch der alte Miller lehnen eine Verbindung ihrer Kinder ab. Der Präsident von Walter (Kai-Peter Gläser) verfolgt stattdessen das Ziel, Ferdinand mit der Mätresse des Herzogs, Lady Milford (Amelie Franziska Leipprand), zu verheiraten, um so seinen Einfluss bei Hofe zu vergrößern. Ferdinand rebelliert gegen den Plan seines Vaters und hält an seiner Liebe zu Luise fest. Um ihn davon abzubringen, initiieren der Präsident und sein Sekretär Wurm (Patrick Schnicke), zugleich Nebenbuhler Ferdinands, eine heimtückische Intrige, die mit dem Tod der jungen Liebenden endet.

Auch wenn der Ständekonflikt kaum noch aktuell ist, wird das Stück bis heute viel gespielt, nicht zuletzt wegen des auf Spannung angelegten klaren Aufbaus und der scharf profilierten Charaktere.

Niemandsland

Sibylle Dudek hat das TdA einen Text verfasst, den Regisseur Markus Dietze und Ausstatter Dirk Steffen Göpfert nach reiflichen Überlegungen auf der Probebühne inszenierten.Sie wurde zum “Niemandsland“ erklärt. Dort hinein begeben sich Darsteller wie Zuschauer und begegnen sich auf Augenhöhe. Wer das Niemandsland betritt, wird sich der Faszination des leeren Raumes nicht entziehen können. Der Text ist eine große Herausforderung, weil er das täglich präsente Thema Arbeitslosigkeit zum Ausgangspunkt nimmt und es trotzdem schafft, darüber hinaus zu weisen. Im Mittelpunkt stehen drei einsame Gestalten: das junge Mädchen Oase, eine Frau in mittleren Jahren, die den Glauben daran, dass man es schaffen kann, wenn man nur will, noch nicht verloren hat und ein älterer Herr, der keinen Grund mehr hat, täglich die Wohnung zu verlassen. Um diese drei wieder für die Arbeitswelt fit zu machen, tritt Herr Schoeller, ein Dienstleister, in ihr Leben. Er analysiert, motiviert und kategorisiert seine “Klienten“. Unter die Lupe genommen werden sie von einem Journalisten, der es als seine Aufgabe ansieht, “Menschen zu Wort kommen zu lassen, denen sonst keiner Gehör schenkt.“ Es spielen: Raphaela Crossey, Judith Jäger, Bernd Marquardt, Klaus Philipp und Andreas Schirra.

Karten für beide Premieren kann man noch unter 03931/ 635 777 reservieren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche