Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER DER WELT 2010, Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010THEATER DER WELT 2010, Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010THEATER DER WELT 2010,...

THEATER DER WELT 2010, Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010

Vom 30. Juni bis 17. Juli sind fast 400 Künstler aus der ganzen Welt auf Einladung des Theaters an der Ruhr, des Schauspiel Essen und der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 in Mülheim an der Ruhr und Essen zu Gast. Bei Theater der Welt 2010 präsentieren sie ihre persönlichen Visionen unserer Welt und nehmen uns mit auf eine Reise rund um den Globus, mit allem, was dazu gehört: Neue Eindrücke, überraschende Begegnungen und unerwartete Zwischenfälle.

Künstler aus aller Welt

Die Künstler von Theater der Welt kommen aus dem Nahen und Mittleren Osten, aus Asien, Lateinamerika, Afrika, Europa und Ozeanien. Sie arbeiten allein oder im Kollektiv, als Regisseure, Choreographen, Darsteller, Tänzer oder Musiker. Einige sind bekannte Größen, andere treten zum ersten Mal in Europa auf. Die Künstler von Theater der Welt leben in den Megacities Asiens, in Schwellenländern, in Naturparadiesen und Krisenregionen. So verschieden sie auch sein mögen, eines haben sie gemeinsam: Sie alle teilen die Zeit, in der wir leben.

Zeitgenössisch

Theater der Welt 2010 setzt auf die Persönlichkeiten seiner Künstler und auf das Zeitgenössische als verbindende Sprache der Kulturen. Zeitgenössische Kunst bewegt sich zwischen den Genregrenzen und den kulturellen Traditionen. Sie macht die Persönlichkeit des Künstlers und seine individuelle Imagination zur treibenden Kraft. Die Künstler von Theater der Welt sind keine Stellvertreter ihrer Kultur. Sie stehen nicht für die Traditionen und Konflikte ihrer Heimat, so sehr sie sich auch mit ihnen auseinander setzen. Sie stehen und sprechen für sich. Sie eint die radikale Suche nach neuen Formen und Arbeitsweisen – nach einer Sprache des Zeitgenössischen.

Perspektivwechsel

Diese Sprache ist ständig im Wandel. Sie funktioniert sowohl über das intellektuelle Verstehen als auch über das Erleben, über Bilder, Atmosphäre, Klang, Bewegung. Sie ermöglicht die unmittelbare Begegnung mit dem zunächst Fremden und konfrontiert uns mit dem Blickwinkel des Künstlers. Theater der Welt ist eine Einladung zum Perspektivwechsel, der das Missverständnis und das Unerwartete als spannenden Umweg zur Neuentdeckung einkalkuliert.

Essen und Mülheim

Wie vielfältig zeitgenössische Kunst ist, wie lebendig und voller Überraschungen, zeigt Theater der Welt in Mülheim und Essen. Die rund 30 Produktionen bewegen sich an den Schnittstellen von Theater, Tanz, Oper, Musik, bildende Kunst und Performance. Bespielt werden klassische Theaterräume, aber auch die Industriebauten auf dem Areal der ehemaligen Zeche Zollverein, die Essener Innenstadt oder eine Fabrikantenvilla in Mülheim. Einige Gruppen erarbeiten ihre Produktionen für Theater der Welt vor Ort in Mülheim und Essen, fast die Hälfte der Arbeiten sind Uraufführungen. Insgesamt werden zehn Welt-, sechs Europa- und neun Deutschlandpremieren zu sehen sein.

Festival in Bewegung

Theater der Welt ist ein Festival in Bewegung. Seit seiner ersten Ausgabe 1981 findet es alle drei Jahre in einer anderen Stadt, einer anderen Region Deutschlands statt, unter wechselnder künstlerischer Leitung. Jede Ausgabe von Theater der Welt ist eine Momentaufnahme. Jedes Festival wird aufs Neue geprägt von den künstlerischen Leiterinnen und Leitern, den eingeladenen Künstlern und der Region, in der es zu Gast ist.

Im Kulturhauptstadtjahr durchbricht Theater der Welt seinen dreijährigen Turnus. Zwei Jahre nach der letzten Ausgabe 2008 in Halle, folgt das Festival der Einladung der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, des Theaters an der Ruhr und des Schauspiel Essen.

Programmdirektorin Frie Leysen

Zum ersten Mal in der fast 30jährigen Geschichte von Theater der Welt ist nicht nur das Programm, sondern auch die Programmdirektion international besetzt. Frie Leysen gründete 1994 das multidisziplinäre Kunstenfestivaldesarts in Brüssel. Zu einem Zeitpunkt, als sich in Belgien der Dauerkonflikt zwischen Flamen und Wallonen zuspitzte, arbeitete sie konsequent und erfolgreich mit den Mitteln der Kunst für Integration und Verständigung. Als langjährige Leiterin machte sie das Kunstenfestivaldesarts zu einem der einflussreichsten internationalen Festivals Europas. In den letzten Jahren konzentrierten sich Frie Leysens Kulturrecherchen vor allem auf den arabischen Raum, wo sie in elf Städten das Festival Meeting Points 5 kuratierte, das Künstler aus den Bereichen Theater, Tanz, Bildende Kunst, Film, Video und Musik präsentierte. Mehr...

Theater der Welt – Ein Festival des ITI

Initiiert vom Deutschen Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) fand Theater der Welt erstmalig 1981 in Köln statt. Vorbild war das internationale Festival Théâtre des Nations in Paris. Das ITI setzt sich als eine nichtstaatliche Organisation unter der Schirmherrschaft der UNESCO auf nationaler und internationaler Ebene für die freie Entwicklung der Darstellenden Künste und die Vielfalt der Ausdrucksformen ein.

Das deutsche Zentrum des ITI zählt zu den größten der insgesamt 90 nationalen Zentren, die das ITI auf der ganzen Welt betreibt. Das ITI Zentrum Deutschland versteht sich als Kompetenzzentrum für internationale Theaterarbeit, als Förderer und kulturpolitischer Mittler für die künstlerischen Akteure, sowohl innerhalb Deutschlands als auch auf internationaler Ebene.

Das Programm zum Festivalstart:

Gabriel Garrido (Genf/Buenos Aires), Claudio Valdés Kuri (Mexiko Stadt):

Carl Heinrich Graun: Montezuma

Heldenoper in drei Akten

> 30. Juni (Weltpremiere),1., 3. Juli, Stadthalle Mülheim

Pichet Klunchun (Bangkok):

Nijinsky Siam

Autobiografisches Schattentanztheater

> 1. (Europapremiere), 2., 3. Juli, Theater an der Ruhr, Mülheim

Kok Heng Leun, Ho Tzu Nyen, The Observatory (Singapur):

Invisible Room

Endzeitszenario-Konzert

> 1. (Europapremiere), 3., 4. Juli, Autonomes Zentrum Mülheim

Anna Rispoli (Brüssel/Bologna):

A Piece Of Land

Ein Mülheimer Gesellschaftsspiel

> 1. (Weltpremiere), 3. Juli, Park an der Stadthalle Mülheim

Wael Shawky (Alexandria):

Cabaret Crusades, Part One

Puppentrickfilm, gedreht an Originalschauplätzen

> 2. (Weltpremiere), 3., 4. Juli, Stadthalle Mülheim, Kammermusiksaal

Berlin (Antwerpen):

Tagfish

Dokufiktionspanel

> 2. (Weltpremiere), 3., 4. Juli, Ringlokschuppen Mülheim

Hans Peter Litscher (Paris):

¡ Barbara – Rabarbara !

Führung durch das Barbararium von Ernst Adolf Steiger

> 2.-11. Juli, Villa Rauen, Mülheim

William Kentridge (Johannesburg):

I Am Not Me, The Horse Is Not Mine

Annäherung an die Nasen von Nikolai Gogol und Dmitri Schostakowitsch

> 3. (Deutschlandpremiere), 4. Juli, Stadthalle Mülheim, Kammermusiksaal

Schöne Aussicht

Zeugenschaft im Krieg

Kurz vor dem Festivalstart von „Theater der Welt“ am 30. Juni spricht die Journalistin Carolin Emcke in der Reihe „Schöne Aussicht“ im Café Central mit Festivalleiterin Frie Leysen über Zeugenschaft in Kriegsgebieten und zeigt dazu Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch.

Carolin Emcke, geboren 1967, war von 1998-2006 Redakteurin beim „Spiegel“ und als Auslandsredakteurin in vielen Krisengebieten (Afghanistan, Pakistan, Kosovo, Irak, Kolumbien, Libanon u.a.) unterwegs. Seit 2007 arbeitet sie als Publizistin und internationale Reporterin (u.a. in Israel, Westbank, Pakistan, Äygpten, Irak, USA) und hält zudem regelmäßig Vorträge und Seminare über Globalisierung, Theorien der Gewalt, Zeugenschaft und kulturelle Identitäten.

> DI 22. Juni 2010, Café Central

Das ganze Programm www.theaterderwelt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 32 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche