Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Eisleben: „Extrawurst“Theater Eisleben: „Extrawurst“Theater Eisleben: ...

Theater Eisleben: „Extrawurst“

Premiere am 12. Juni 2021, 19.30 Uhr im Theatergarten des Theaters Eisleben

Mit der hochpointierten und sehr aktuellen Komödie „Extrawurst“ begeht das Theater Eisleben seine nächste Premiere. Das Publikum ist in den Theatergarten eingeladen, Teil der Mitgliederversammlung eines Tennisclubs zu werden und mitzuerleben, wie sich eine Gesellschaft aufgrund scheinbar simplen Problematiken komplett zerlegen kann. Denn eigentlich ist es nur eine Formsache: Die Mitgliederversammlung soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen.

Copyright: Theater Eisleben

Eigentlich kein Problem. Aber wer „eigentlich“ sagt, weist schon darauf hin, dass es doch anders ist. Jetzt kommt nämlich der Vorschlag auf den Tisch, zusätzlich einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs, den Anwalt Erol Oturan, zu finanzieren. Schließlich dürfen gläubige Muslime, das ist doch allgemein bekannt, ihre Grillwürstchen nicht gemeinsam mit Schweinefleisch auf einen Rost legen. Eine gut gemeinte Idee, die immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt.

Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, auch wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und sind Vegetarier eigentlich eine Glaubensgemeinschaft? Der Konflikt wird zusehends komplexer und entfernt sich immer weiter von seiner möglichen Lösung und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill.

Theaterkarten für die Premiere von „Extrawurst“ sowie die folgenden Vorstellungen am Sa, 19. Juni und Fr, 2. Juli, jeweils 19.30 Uhr gibt es an der Theaterkasse, Bucherstraße 14 bzw. jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse. Karten können telefonisch unter 03475 602070, kartenservice@theater-eisleben.de oder online unter www.theater-eisleben.de vorreserviert werden. Die Mitarbeiterinnen des Besucherservices sind zu folgenden Zeiten persönlich verfügbar: Montag und Mittwoch 12.00–17.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10.00–13.30 und 14.00–17.00 Uhr, Freitag 10.00–14.00 Uhr.

Zu allen Vorstellungen gelten nach wie vor Abstands- und Maskenpflicht. Gemäß den geltenden Verordnungen des Landes Sachsen-Anhalt und des Landkreises Mansfeld-Südharz kann genesenen, geimpften oder getesteten Besuchern Einlass gewährt werden. Somit benötigen Sie für den Zutritt in das Theater einen tagesaktuellen negativen Schnelltest oder einen gültigen Nachweis über Ihre vollständige Impfung oder Genesung. Das Theater nutzt zur Nachweiskontrolle die luca App.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche