Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Halle: AM 9. NOVEMBER IST VIEL GESCHEHEN… Tag des offenen Denkens & und HandelnsTheater Halle: AM 9. NOVEMBER IST VIEL GESCHEHEN… Tag des offenen Denkens &...Theater Halle: AM 9....

Theater Halle: AM 9. NOVEMBER IST VIEL GESCHEHEN… Tag des offenen Denkens & und Handelns

Am 9. November 2019 öffnet die Kulturinsel ab 15.00 Uhr Tür und Tor, um mit Ihnen gemeinsam zu erinnern, nachzufühlen, zu hören, zu sehen und sich zu begegnen.

Als »Schicksalstag der Deutschen« erzählt dieses Datum in einem Atemzug von hasserfüllter Vernichtung und von der gewaltfreien Öffnung der Staatsgrenze. Jene Extreme sind es auch, die dieser Tage unheilvoll miteinander verknüpft und benutzt werden, um Ressentiments als demokratische Losung zu verkaufen. Deshalb soll uns der 9. November in diesem Jahr für eine ganz besondere Veranstaltung Anlass sein.

 »Im traurigen Monat November war’s«; mit diesen Worten trat einst der Dichter Heinrich Heine seine Reise nach Deutschland an. Und wusste er auch noch nichts von den Pogromen der Nazis und von der deutschen Teilung, so beschreibt er hellsichtig ein Land zwischen gesellschaftlichem Rückfall und Fortschritt. In diesem Spannungsfeld befinden wir uns heute wieder oder nach wie vor. Von Zerfall und Aufbruch sollen deshalb auch unsere zahlreichen künstlerischen Beiträge an diesem Tag erzählen.

Es erwarten Sie und ihre Familien Lesungen, Probenbesuche und musikalische Beiträge der Ensemblemitglieder und des Studios, Siebdruckwerkstatt und Buttongestaltung, Wendequiz und Talkrunden mit bekannten Vertreter*innen der Stadtgesellschaft sowie ein Gastspiel des Ensembles Opus 45 »Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen …« Zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Kulturinsel Halle, der Stadt Halle (Saale) und den Franckeschen Stiftungen zu Halle

Der Eintritt ist frei.

Das furchtbare Ereignis in unserer Stadt am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur macht fassungslos und sprachlos. Die Bühnen Halle trauern mit den Angehörigen der Opfer des Anschlags. Wir ringen um angemessenen Ausdruck und wollen verstehen, warum – gerade als Kulturinstitution: als Oper, Orchester, Schauspiel und Puppentheater.
„Die Zeit der runden Tische mit geistigen Brandstiftern ist vorbei. Wie lange wollen wir es noch zulassen, dass jeder, der sich für Demokratie in unserer Gesellschaft einsetzt, als „…linksversifftes Pack“ beschimpft und diskreditiert wird? Warum riskiert die Gesellschaft einen Bürgerkrieg, dessen Anfänge wir gestern nun auch hier in unserer Stadt hautnah gespürt haben?“
In tiefer Trauer Matthias Brenner, Intendant des neuen theater und Thalia Theater Halle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche