Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater im Heidelberger Gefängnisbau: „In Deinem Pelz“ - Eine szenische Installation von Bernhard Mikeska und Alexandra Althoff für je einen ZuschauerTheater im Heidelberger Gefängnisbau: „In Deinem Pelz“ - Eine szenische...Theater im Heidelberger...

Theater im Heidelberger Gefängnisbau: „In Deinem Pelz“ - Eine szenische Installation von Bernhard Mikeska und Alexandra Althoff für je einen Zuschauer

Uraufführungspremiere Sa 26.11. ab 14.00 Uhr bis So 27.11 2016 22.00 Uhr - Schauspielprojekt im ehemaligen Gefängnis „Fauler Pelz“. -----

An zwei Marathon-Wochenenden (November | Dezember) wird das Publikum in den „Faulen Pelz“ geführt. Der „Faule Pelz“ ist das historische Amtsgefängnis Heidelbergs: 8,5 Quadratmeter je Einzelzelle, 80 cm dicke Mauern aus rotem Sandstein, Schlossblick und Originaltüren aus dem 19. Jahrhundert.

Das Heidelberger Amtsgefängnis wurde in den Jahren 1847 und 1848 nach Plänen von Stadtbaumeister Ludwig Lendorff erbaut und zählt zu den ältesten Gefängnisbauten Deutschlands. „Fauler Pelz“ heißt es im Volksmund wegen seiner Adresse (Oberer Fauler Pelz 1), die an das ehemalige Gerberviertel an dieser Stelle erinnert. Seit Ende 2015 steht das Gebäude leer. Die letzten Gefangenen wurden in die Justizvollzugsanstalt Mannheim überstellt. Nach „Born with the USA“ auf dem ehemaligen US-Hospital-Gelände erobert das Heidelberger Theater erneut einen ganz ungewöhnlichen Spielort und belebt gemeinsam mit dem Regieteam und Schauspielern den „Faulen Pelz“. Baumeister Lendorff war übrigens wenige Jahre später auch Architekt des Stadttheaters Heidelberg!

Bernhard Mikeska und Alexandra Althoff, die bereits öfter gemeinsam gearbeitet haben, entwickeln nun mit den Schauspielern ein einzigartiges Projekt für dieses Gebäude, das auch seine Nähe zur Bildenden Kunst hat. Installationen ziehen mit den Schauspielern das Publikum in ihren Bann. Neben den Akteuren werden Gebäude und Räumlichkeiten zum Hauptdarsteller.

Was bedeutet es eingesperrt sein? Wird der Mensch denn frei geboren? Wer das glaubt, irrt gewaltig. Erst wird er gefangen gehalten von älteren, stärkeren Exemplaren der Gattung und an der Ausübung seines freien Willens gehindert – indem er um acht ins Bett muss. Bereits in Kindergarten und Schule wird er mit Seinesungleichen zusammengepfercht, ob er nun will oder nicht. Das Programm setzt sich nahtlos fort in Kasernen, Hörsälen und an Arbeitsplätzen. Mit „In Deinem Pelz“ entwerfen Bernhard Mikeska und Alexandra Althoff einen Abend über Zwangsgemeinschaften und das Eingesperrtsein für den „Faulen Pelz“, das historische Amtsgefängnis in der Heidelberger Altstadt. Die einst fortschrittliche Haftanstalt wurde 1847|48 erbaut. Nach fast 170 Jahren ist der nun nicht mehr zeitgemäße Knast, in dem einst knapp 80 Männer und Frauen auf ihren Prozess warteten, endgültig geschlossen.

Der Einlass findet rund um die Uhr alle 5 Minuten für je einen Zuschauer statt. 8 Schauspielerinnen und Schauspieler wechseln im ‚Schichtbetrieb‘ einander ab. Einzeln betritt man die Installation, die tief in das Innere führt. In den 8 ½ Quadratmeter großen Zellen sind Erinnerungen eingefangen, schon bald verschieben sich die Grenzen von Fiktion und Wirklichkeit, Ursache und Wirkung …

Mitwirkende sind: Claudia Renner, Christina Rubruck, Anne Schäfer, Nanette Waidmann, Maria Magdalene Wardzinska; Hendrik Richter, Andreas Seifert, Olaf Weißenberg – sowie Mitglieder der Statisterie des Theaters und Orchesters Heidelberg.

Regisseur Bernhard Mikeska und Dramaturgin Alexandra Althoff sind RAUM+ZEIT. Seit ihrem ersten gemeinsamen Projekt 2009 im Bockenheimer Depot des Schauspiels Frankfurt arbeiten sie regelmäßig zusammen, u. a. am Residenztheater München, am Düsseldorfer Schauspielhaus sowie für das Kunstfest Weimar. Bernhard Mikeska studierte Physik in Heidelberg und Hamburg. Nach der Promotion in theoretischer Physik über komplexe Systeme wechselte er ans Theater. Die Installationen von Alexandra Althoff und Bernhard Mikeska betreiben ein aufregendes Spiel mit der Logik eines konsistenten Raum-Zeit-Kontinuums und der inneren Welt der Wahrnehmung.

--------------------------

Wer zur Premiere keine Gelegenheit findet, kann die Aufführungen auch noch vom 03. | 04. Dezember 2016 jeweils von Samstag 14 Uhr bis Sonntag 22 Uhr erleben.

Der Vorverkauf läuft! Eintritt 16 € | ermäßigt 9,50 € - Achtung Nachttarif beachten (von 01.00 – 06.00 Uhr): 7,50 € | ermäßigt 5,00 €; Kartenkäufe und -reservierungen sind möglich im Webshop (tickets.theater.heidelberg.de) sowie an der Theaterkasse und telefonisch unter 06221| 5820 000. – Adresse des Veranstaltungsortes: Oberer Fauler Pelz 1 | Zugang Kettengasse

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche