Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Kiel: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner Theater Kiel: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner Theater Kiel: DER...

Theater Kiel: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner

Premiere 26.01.2013, 19.30 Uhr | Opernhaus. -----

Alle sieben Jahre darf ein zu ewigem Leben verdammter holländischer Kapitän an Land gehen, um seine Erlösung – sprich: seinen Tod – zu suchen. Sterben darf er nur, wenn er die Frau findet, die ihm treu ist bis zum Tod.

Wie heißt es dazu bei Heinrich Heine? »Der Teufel, dumm wie er ist, glaubt nicht an Weibertreue und erlaubte daher dem verwünschten Kapitän, alle sieben Jahre einmal ans Land zu steigen und zu heiraten, und bei dieser Gelegenheit seine Erlösung zu betreiben. Armer Holländer!« Heinesche Ironie liegt Wagner fern. Bei ihm findet der Holländer schließlich seine Erlösung durch Kapitänstochter Senta. Dass sie dafür auch sterben muss, ist der Preis seiner Erlösung.

Sentas dreistrophige Ballade, in der sie die Geschichte des Verfluchten erzählt und sich selbst als seine Retterin ankündigt, bildet die Keimzelle der ganzen Oper – »das verdichtete Bild des ganzen Dramas« (R. Wagner). Zehn Jahre nach seinem letzten Erscheinen macht sich der Holländer in Kiel erneut auf die Suche.

mit Übertiteln

Muskalische Leitung: Georg Fritzsch

Inszenierung: Carlos Wagner

Bühnenbild: Rifail Ajdarpasic

Kostüme: Christof Cremer

Chroeinstudierung: Barbara Kler

Dramaturgie: Cordula Engelbert

Orla Boylan (Senta),

Marina Fideli (Mary),

Fred Hoffmann (Steuermann),

Petros Magoulas (Daland),

Sung Kyu Park (Erik),

Jukka Rasilainen (Holländer)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche