Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER KOBLENZ: Arnold Schönbergs Werke "Verklärte Nacht"/"Pierrot lunaire" in der Kulturfabrik: "Verklärte Nacht/Pierrot lunaire" THEATER KOBLENZ: Arnold Schönbergs Werke "Verklärte Nacht"/"Pierrot lunaire"...THEATER KOBLENZ: Arnold...

THEATER KOBLENZ: Arnold Schönbergs Werke "Verklärte Nacht"/"Pierrot lunaire" in der Kulturfabrik: "Verklärte Nacht/Pierrot lunaire"

Premiere am Freitag, den 26. Februar 2016 um 20:00 Uhr in der Kulturfabrik

(Mayer-Alberti-Straße 11). -----

Der Mondschein ist das verbindende Element zwischen Arnold Schönbergs 1899 entstandenem Streichsextett „Verklärte Nacht” und seinem Melodram „Pierrot lunaire” aus dem Jahre 1912. „Verklärte Nacht” basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Richard Dehmel, in dem eine Frau in mondbeschienener Nacht ihrem Liebhaber gesteht, ein Kind von einem anderen Mann zu erwarten.

Erst später bearbeitete Schönberg das Streichsextett auch für verschieden große Orchesterbesetzungen.

Der Pierrot als Artverwandter des Arlecchino aus der Commedia dell’Arte war im Frankreich des Fin de Siècle eine beliebte Figur, porträtiert von Künstlern wie Verlaine, Picasso, Chagall, Debussy oder Albert Giraud, der 1884 seinen aus 50 Gedichten bestehenden Zyklus „Pierrot lunaire” schrieb.

Ein „Pierrot lunaire” kann nun entweder ein „Pierrot im Mondschein” oder ein „mondsüchtiger Pierrot” sein, wobei Schönberg die letztere Lesart akzentuiert. Als die Sängerin und Schauspielerin Albertine Zehme den Komponisten um einen Zyklus von Melodramen nach Otto Erich Hartlebens Übersetzungen dieser Gedichte bat, zeigte Schönberg sich sofort begeistert. Die angedachte Besetzung für Singstimme und Klavier erweiterte sich bald zu einer Kammerorchesterbesetzung, die neben der Protagonistin aus acht Instrumenten für fünf Spieler bestand und eine große Vielfalt an Klangfarben zuließ.

Mit „Pierrot lunaire” gelang Schönberg ein charakteristisches Werk der frühen Moderne, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat.

„Verklärte Nacht“

Mit: Kaho Kishinami, Clara Jörgens, Pierre Doncq, Tim Leonard, Rory Stead

„Pierrot lunaire“

Mit: Anne Catherine Wagner, Clara Jörgens, Tim Leonard, Miriam Leuther

Musikalische Leitung: Karsten Huschke

Choreografie „Verklärte Nacht“: Steffen Fuchs

Inszenierung „Pierrot lunaire“: Inga Schulte

Bühne und Kostüme: Christian Binz

Dramaturgie: Rüdiger Schillig

Weitere Vorstellungen: 2./ 6./ 11. März; 17./ 21./ 24. April

Werkeinführung mit Karsten Huschke jeweils um 19:30 Uhr

Kontakt, Karten und Informationen:

Theaterkasse im FORUM CONFLUENTES, Zentralplatz 1, täglich von 10:00 bis

18:00 Uhr geöffnet, Tel.: (0261) 129 2840 & 129 2841

Internet: www.theater-koblenz.de

Besuchen Sie das Theater Koblenz auch auf Facebook und Twitter!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche