Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER KOBLENZ: Arnold Schönbergs Werke "Verklärte Nacht"/"Pierrot lunaire" in der Kulturfabrik: "Verklärte Nacht/Pierrot lunaire" THEATER KOBLENZ: Arnold Schönbergs Werke "Verklärte Nacht"/"Pierrot lunaire"...THEATER KOBLENZ: Arnold...

THEATER KOBLENZ: Arnold Schönbergs Werke "Verklärte Nacht"/"Pierrot lunaire" in der Kulturfabrik: "Verklärte Nacht/Pierrot lunaire"

Premiere am Freitag, den 26. Februar 2016 um 20:00 Uhr in der Kulturfabrik

(Mayer-Alberti-Straße 11). -----

Der Mondschein ist das verbindende Element zwischen Arnold Schönbergs 1899 entstandenem Streichsextett „Verklärte Nacht” und seinem Melodram „Pierrot lunaire” aus dem Jahre 1912. „Verklärte Nacht” basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Richard Dehmel, in dem eine Frau in mondbeschienener Nacht ihrem Liebhaber gesteht, ein Kind von einem anderen Mann zu erwarten.

 

Erst später bearbeitete Schönberg das Streichsextett auch für verschieden große Orchesterbesetzungen.

 

Der Pierrot als Artverwandter des Arlecchino aus der Commedia dell’Arte war im Frankreich des Fin de Siècle eine beliebte Figur, porträtiert von Künstlern wie Verlaine, Picasso, Chagall, Debussy oder Albert Giraud, der 1884 seinen aus 50 Gedichten bestehenden Zyklus „Pierrot lunaire” schrieb.

 

Ein „Pierrot lunaire” kann nun entweder ein „Pierrot im Mondschein” oder ein „mondsüchtiger Pierrot” sein, wobei Schönberg die letztere Lesart akzentuiert. Als die Sängerin und Schauspielerin Albertine Zehme den Komponisten um einen Zyklus von Melodramen nach Otto Erich Hartlebens Übersetzungen dieser Gedichte bat, zeigte Schönberg sich sofort begeistert. Die angedachte Besetzung für Singstimme und Klavier erweiterte sich bald zu einer Kammerorchesterbesetzung, die neben der Protagonistin aus acht Instrumenten für fünf Spieler bestand und eine große Vielfalt an Klangfarben zuließ.

 

Mit „Pierrot lunaire” gelang Schönberg ein charakteristisches Werk der frühen Moderne, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat.

 

„Verklärte Nacht“

Mit: Kaho Kishinami, Clara Jörgens, Pierre Doncq, Tim Leonard, Rory Stead

 

„Pierrot lunaire“

Mit: Anne Catherine Wagner, Clara Jörgens, Tim Leonard, Miriam Leuther

 

Musikalische Leitung: Karsten Huschke

Choreografie „Verklärte Nacht“: Steffen Fuchs

Inszenierung „Pierrot lunaire“: Inga Schulte

Bühne und Kostüme: Christian Binz

Dramaturgie: Rüdiger Schillig

 

Weitere Vorstellungen: 2./ 6./ 11. März; 17./ 21./ 24. April

Werkeinführung mit Karsten Huschke jeweils um 19:30 Uhr

 

Kontakt, Karten und Informationen:

Theaterkasse im FORUM CONFLUENTES, Zentralplatz 1, täglich von 10:00 bis

18:00 Uhr geöffnet, Tel.: (0261) 129 2840 & 129 2841

Internet: www.theater-koblenz.de

Besuchen Sie das Theater Koblenz auch auf Facebook und Twitter!

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑