Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Konstanz: Premierenwochenende mit MUTTER COURAGE und MICHAEL KOHLHAASTheater Konstanz: Premierenwochenende mit MUTTER COURAGE und MICHAEL KOHLHAASTheater Konstanz:...

Theater Konstanz: Premierenwochenende mit MUTTER COURAGE und MICHAEL KOHLHAAS

1. "mutter courage und ihre kinder" von Bertold Brecht

Premiere 1. April 2011 um 20.00 Uhr im Stadttheater,

2. "michael kohlhaas" von Heinrich von Kleist

Premiere 2. April 2011 um 20.00 Uhr in der Spiegelhalle.

1. "mutter courage und ihre kinder" von Bertold Brecht

Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg

von Bertolt Brecht / Paul Dessau

Zum Stück

Brechts großer Klassiker über die eiskalte Mechanik des Krieges und die enge Verknüpfung von militärischer und ökonomischer Zielführung ist in der gegenwärtigen weltpolitischen Lage aktuell wie eh und je. Schauspielerin Olga Strub verkörpert Anna Fierling, die Geschäftsfrau und alleinerziehende Mutter, die mit Härte, Humor und Verhandlungsgeschick versucht, sich und ihre drei Kinder durch den Krieg zu bringen und zwischen den tödlichen Macht- und Profitinteressen der Großen zerrieben wird.

Zur Inszenierung

Ein junges internationales Regie-Team aus Island und Frankreich nimmt sich dieses Stoffes in Konstanz an. Der Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson gehört zu den derzeit interessantesten Nachwuchsregisseuren seiner Generation. Er machte zuletzt mit Arbeiten in St. Gallen, Luzern und Karlsruhe auf sich aufmerksam. Im Januar 2011 wurde seine Luzerner Inszenierung von „Peer Gynt“ von der Theaterplattform „Nachtkritik“ zur bemerkenswertesten Inszenierung des Jahres 2010 gekürt.

Inszenierung Thorleifur Örn Arnarsson

Ausstattung Josef Halldorsson

Musik Gabriel Cazes

Dramaturgie Miriam Reimers

Mit Kristin Muthwill, Jana Alexia Rödiger, Olga Strub; Ingo Biermann, Frank

Lettenewitsch, Michael J. Müller, Yannick Zürcher

Weitere Termine: 14.04., 16.04., 30.04., 04.05., 07.05., 18.05., 31.05. um 20.00 Uhr;

05.04., 07.04., 06.05., 13.05. um 19.30 Uhr; 17.04. um 18.00 Uhr und 11.05. um 15.00 Uhr

***

2. "michael kohlhaas" von Heinrich von Kleist

in einer Fassung von Mario Portmann

2011 feiern wir den 200 jährigen Todestag von Heinrich von Kleist; ein guter Grund, einen Blick auf die Kleist’schen Texte zu werfen und ihre Aktualität zu überprüfen. Regis-seur Mario Portmann nimmt sich den Michael Kohlhaas vor und untersucht mit einer eigenen Fassung den dramatischen Sprengsatz, der in diesem Text liegt.

Zum Stück

Was passiert, wenn der Kleinbürger den Schrebergarten verlässt, die Flinte schultert und für seine Gerechtigkeit kämpft? Kleists Text, 1810 erstmals vollständig veröffentlicht, erzählt die Geschichte eines recht-schaffenen Pferdehändlers, dem eines Tages ein übler Streich gespielt wird und dessen Gerechtigkeitsempfinden daraufhin ins Wanken gerät. Weil sich die korrupte Justiz nicht auf seine Seite stellt und für die Widergutmachung seiner Schmach einsetzt, bleibt ihm scheinbar nichts anderes übrig, als selbst den Übeltäter, den Wenzel Junker von Tronka, zu fangen und zu bestrafen. Eine wilde Hetzjagd beginnt, in der Städte in Brand aufge-hen, Unschuldige sterben und die Gerechtigkeit empfindlich in Frage gestellt wird: wie weit darf der Einzelne gehen, sein Recht einzufordern?

Zur Inszenierung

Neben Protestlern um Stuttgart 21, revolutionären Wikileaks-Rächern sowie Ägyptern und Lybiern, die auf die Straße gehen, um Regime zu stürzen, sind die Ausuferungen eines Michael Kohlhaas nur eine weitere Steigerung. Mario Portmann rollt mit seinem Schauspielensemble den Fall Kohlhaas dramatisch auf und untersucht szenisch und mu-sikalisch wie vieler Schritte es bedarf, ein geordnetes und bürgerliches Ambiente in Revo-lution und Terror umschlagen zu lassen. Eine Studie, die aktueller kaum sein könnte, in einer Inszenierung, die den Text und die Gewaltwut sinnlich greifbar und fassbar macht.

Inszenierung Mario Portmann |

ausstattung Stefan Testi |

Musik & Klang Jan Beyer, Jörg Wockenfuß |

Korrepetition Stefan Leibold |

choreografie Julieta Figueroa |

Dramaturgie Kerstin Daiber |

Theaterpädagogik Sarit Streicher

Mit Katja Marie Luxembourg; Ralf Beckord, Otto Edelmann, Andreas Haase, Thomas Fritz Jung, Georg Melich

Weitere Termine: 10.00 Uhr: 06.04., 11.04., 12.04., 13.04; 19.30 Uhr: 03.05., 05.05.;

20.00 Uhr: 07.04., 09.04., 15.04., 16.04., 19.04., 20.04., 21.04., 23.04., 28.04., 29.04.; 07.05., 08.05.2011;

Information und Reservierung unter 07531/900 150 oder theaterkasse@stadt.konstanz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche