Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Konstanz: Sommertheater 2014 in der Kapuzinerkirche ÜberlingenTheater Konstanz: Sommertheater 2014 in der Kapuzinerkirche ÜberlingenTheater Konstanz:...

Theater Konstanz: Sommertheater 2014 in der Kapuzinerkirche Überlingen

4. Juli bis 2. August 2014. -----

Eröffnet wird das Sommertheater mit der Premiere von August Strindbergs »Fräulein Julie« am 4. Juli in der historischen Kapuzinerkirche direkt am Bodensee. In dem Stück werden die dramatischen Geschehnisse um Julie, Tochter aus gutem Hause, und ihrem Diener Jean in einer verhängnisvollen Mittsommernacht auf die Bühne gebracht.

Es ist die Nacht des Mitsommernachtsfestes: Die junge Adelige Julie fühlt sich zu dem Diener Jean hingezogen. Jean beeindruckt sie mit seiner Bildung und Männlichkeit, Julie wiederum, von hohem Stand und lebensfreudig, schafft es, dass Jean schließlich seine Verlobte kurzzeitig vergisst. Zwischen den beiden entspinnt sich eine heftige Liebesbeziehung, die von den starken Standesunterschieden und wechselnden Dominanzverhältnissen geprägt ist. Am Ende der Nacht scheint die Situation der beiden ausweglos verwickelt.

August Strindberg ist neben Ibsen der bekannteste klassische Dramatiker Skandinaviens und gilt als Wegebreiter des literarischen Expressionismus und Symbolismus. »Fräulein Julie« stellt einen der Höhepunkte in Strindbergs Werk dar. Kernthema vieler seiner zahlreichen Werke ist das Verhältnis der Geschlechter zueinander und das Untersuchen sozialer Rollen.

Joana Tautz studierte Regie an der Theaterakademie in Ulm und ist seit Sommer 2012 Regieassistentin am Theater Konstanz. Mit »Iris« nach Hermann Hesse gab sie dort im Februar 2014 ihr Regie-Debüt, nun inszeniert sie für das Sommertheater Überlingen »Fräulein Julie« in der Kapuzinerkirche.

REGIE: Joana Tautz

AUSSTATTUNG / BÜHNE Marie Holzer

KOSTÜME Marie Holzer

DRAMATURGIE Miriam Denger

MIT Eléna Weiß, Alissa Snagowski, André Rohde

*****

Auch in der Kammeroper »Pimpinone« von Georg Philipp Telemann, Premiere Dienstag 22.07 - 19:00, wird das nicht immer einfache Verhältnis der Geschlechter zueinander angesprochen. Dabei begibt sich das Theater auf die Spuren von Vespetta, einem zielstrebigen Dienstmädchen, das dem älteren Junggesellen Pimpinone den Kopf verdreht. Eine emanzipatorisch-vergnügliche Opera Buffa.

Auf der Suche nach einer geeigneten Anstellung trifft das Dienstmädchen Vespetta auf den wohlhabenden Pimpinone. Hals über Kopf verliebt sich der ältere Junggeselle in die hübsche junge Frau. Erst folgt eine Anstellung in seinem Haus, dann läuten die Hochzeitsglocken. Doch statt dem erhofften häuslichen Glück zeigt sich sehr bald, wer hier die Hosen anhat: Vespetta entpuppt sich als emanzipierte Frau des 18. Jahrhunderts mit eigenem Willen. Das Sommertheater bringt mit Georg Philipp Telemanns »Pimpinone« ein unterhaltsames Opernintermezzo nach Überlingen. Die 1725 in Hamburg uraufgeführte Opera buffa thematisiert ironisch das immerwährende und hochkomplizierte Spannungsfeld zwischen Mann und Frau. Carl- Hermann Risse arbeitet seit 1979 als Schauspieler und Regisseur für Theater und Fernsehen und war von 1995 bis 2007 Professor für Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Er ist bekannt für seine Komödienbearbeitungen.

REGIE: CARL-HERMANN RISSE

MUSIKALISCHE LEITUNG Sophie Nawara

AUSSTATTUNG / BÜHNE Anna Cumin

DRAMATURGIE Laura Ellersdorfer

MIT Larissa Neudert, Tero Hanula MUSIK Cecile Dorchene, Sophie Nawara, Anna von Raussendorf, Judith Sartor, Matthias Jäggi

Abgerundet wird dieses barocke Vergnügen mit »Dating Orfeo« - alte Barocklieder für Sopran und Gitarre neu interpretiert.

Alle Termine www.theaterkonstanz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche