Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Lüneburg: "Biografie: Ein Spiel" von Max FrischTheater Lüneburg: "Biografie: Ein Spiel" von Max FrischTheater Lüneburg:...

Theater Lüneburg: "Biografie: Ein Spiel" von Max Frisch

Premiere 07.02.2015 / 20 Uhr / Großes Haus. -----

Das Stück greift eines von Frischs zentralen Themen auf: die Identitätssuche. Der Protagonist Hannes Kürmann erhält die einmalige Chance, seine Biografie zu verändern. Wäre sein Leben genauso verlaufen, wenn er einen bestimmten Schritt nicht getan hätte?

Oder entscheidet letztendlich jemand anderes, an welchem Punkt in seinem Leben sich etwas ändert? Für die Regie von Frischs Schauspiel zeichnet Krystyn Tuschhoff verantwortlich. Das Bühnen- und Kostümbild stammt von Anike Sedello. Beide stellen sich mit dieser Produktion erstmals dem Lüneburger Publikum vor.

Max Frisch wählte ein Zitat des Werschinin aus Tschechows Drei Schwestern als Leitmotiv für sein Schauspiel: „Ich denke häufig: wie, wenn man das Leben noch einmal beginnen könnte, und zwar bei voller Erkenntnis? Wie, wenn das eine Leben, das man schon durchlebt hat, sozusagen ein erster Entwurf war, zu dem das zweite die Rheinschrift bilden wird! Ein jeder von uns würde dann, so meine ich, bemüht sein, vor allem sich nicht selber zu wiederholen.“ So erhält Professor Hannes Kürmann in Frischs Biografie: Ein Spiel die einmalige Chance, seine Biografie rückwirkend – mit dem Wissen um die eigene Zukunft – zu verändern und seinem Leben eine neue Wendung zu geben. Da seine Ehe zerrüttet ist, wünscht er sich vor allem eine Biografie ohne seine Frau Antoinette. Gemeinsam mit einem Spielleiter, der ihm für das „Spiel“ zur Seite gestellt wird, begibt sich Kürmann auf die Reise in seine eigene Geschichte. Zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Tat kann er seine Biografie, sein Leben verändern? Ist dies überhaupt möglich?

Der Schweizer Autor Max Frisch machte sich unter anderem durch seine großen Romane Stiller und Homo faber oder die beiden bekannten Parabeln Biedermann und die Brandstifter und Andorra einen Namen. Im Zentrum seines Schaffens steht häufig die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. So auch in seinem Stück Biografie: Ein Spiel, das Frisch selbst als Komödie bezeichnete. Für Regisseurin Krystyn Tuschhoff ist das zentrale Thema der Identitätssuche ein Thema, mit dem sich jeder schon einmal konfrontiert sah: „Wer möchte seine Biografie nicht ständig verändern, manipulieren und flexibel halten? Die Frage ‚Wer bin ich’ bzw. ‚Wer möchte ich sein’ ist jedem von uns bekannt. Wir verhalten uns situationsbezogen und präsentieren bewusst oder unbewusst unterschiedliche Anteile unseres Selbst.“

Ensemblemitglied Matthias Herrmann ist in der Rolle des Hannes Kürmann zu erleben. Alisa Levin steht als Antoinette, Martin Andreas Greif und Philip Richert als Spielleiter A und B auf der Bühne. Für die Komposition und Musik zeichnen Martin Glos und Christian Ziegler verantwortlich. Bis zum 22. März stehen insgesamt acht Vorstellungen auf dem Spielplan. 30 Minuten vor Vorstellunsgbeginn findet jeweils eine Einführung im Foyer statt.

Inszenierung Krystyn Tuschhoff

Bühnen- und Kostümbild Anike Sedello

Komposition / Musik Martin Glas / Christian Ziegler

Weitere Vorstellungen 11.02. 20 Uhr / 18.02. 20 Uhr / 26.02.

20 Uhr / 06.03. 20 Uhr / 10.03. 20 Uhr / 20.03. 20 Uhr / 22.03. 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche