Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Lüneburg: Carl Orffs CARMINA BURANA in einer Inszenierung zwischen Musiktheater und TanzTheater Lüneburg: Carl Orffs CARMINA BURANA in einer Inszenierung zwischen...Theater Lüneburg: Carl...

Theater Lüneburg: Carl Orffs CARMINA BURANA in einer Inszenierung zwischen Musiktheater und Tanz

Premiere 08.03.2014 / 20 Uhr / Großes Haus. -----

in der Inszenierung, die sich um das Beziehungsleben zwischen Mann und Frau und dessen Spielarten unter dem Einfluss der Schicksalsgöttin Fortuna dreht, stehen rund 150 Personen auf der Bühne. Neben Solisten, dem Haus- und Extrachor sowie dem Ballettensemble des Theaters und den Lüneburger Symphonikern unterstützen Mitglieder der beiden Lüneburger Kantoreien St. Johannis und St. Michaelis den Chor.

Die Uraufführung von Carl Orffs Carmina Burana fand 1937 in einer szenischen Fassung statt. Das Werk hat keine feste Gattungsbezeichnung, wird heute jedoch zumeist als szenische Kantate bezeichnet. Inzwischen sind Aufführungen in der Mehrzahl konzertant. Die Texte zu den „Liedern aus Benediktbeuern“ – so lässt sich der Titel übersetzen – entnahm Orff einer Benediktbeurer Liederhandschrift aus dem 11. und 12. Jahrhundert und komponierte dazu komplett neue Musik. Es sind Spottlieder und Gesänge in Latein, Mittelhochdeutsch und Altfranzösisch. Das Werk hat keine durchgehende Handlung, sondern besteht aus drei Teilen mit jeweils eigenem thematischen Schwerpunkt: das erwachende Leben im Frühling, der ausschweifende Genuss und schließlich das höfische Liebeswerben. Den Rahmen bildet der wohl bekannteste Teil des Werkes: „O Fortuna“, der stimmgewaltige Anruf der Schicksalsgöttin, die – so man dem mittelalterlichen Gedanken folgt – das Leben aller Menschen bestimmt.

 

In Lüneburg bringen Regisseur Hajo Fouquet, Ballettdirektor Olaf Schmidt und Ausstatter Stefan Rieckhoff Carmina Burana als breit angelegtes Gemeinschaftsprojekt auf die Bühne. „Wir wollen die mittelalterliche Idee des Schicksalsrads aufgreifen, auf dem wir mit unseren Leben gewissermaßen zum Spielball werden“, sagt Regisseur Hajo Fouquet. „Am Beispiel der Beziehung zwischen Mann und Frau – ihren Spielarten, ihrem Auf und Ab – gehen wir dieser Idee szenisch und choreographisch nach.“ Daraus entsteht eine lose Szenenfolge, die assoziativ den Inhalten der Lieder folgt.

 

Musikalische Leitung Thomas Dorsch, Joachim Vogelsänger, Henning Voss

Inszenierung Hajo Fouquet

Choreographie Olaf Schmidt

Bühnen- und Kostümbild Stefan Rieckhoff

 

Mit Ruth Fiedler, MacKenzie Gallinger, Alexander Panitsch, Ulrich Kratz, Haus- und Extrachor, Mitglieder der Kantoreien St. Johannis und St. Michaelis, Kinderchor, Ballettensemble, Lüneburger Symphoniker

 

Weitere Vorstellungen 13.03. 20 Uhr / 25.03. 20 Uhr / 29.03. 20 Uhr / 04.05. 19 Uhr / 09.05. 20 Uhr / 14.05. 20 Uhr / 18.05. 19 Uhr / 25.05. 19 Uhr / 06.06. 20 Uhr / 11.06. 20 Uhr

Dauer ca. 1 h 15 min

 

ww.theater-lueneburg.de

 

Karten

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑