Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Lüneburg: Jules Massenets WERTHER als Kammeroper Theater Lüneburg: Jules Massenets WERTHER als Kammeroper Theater Lüneburg: Jules...

Theater Lüneburg: Jules Massenets WERTHER als Kammeroper

Premiere 12.12.2013 / 20 Uhr / T.3. -----

Thomas Dorsch und Friedrich von Mansberg bringen Jules Massenets Werther als Kammeroper auf die Bühne, in einer musikalisch und erzählerisch verdichteten Bearbeitung für vier Sänger und ein auf 16 Musiker reduziertes Orchester.

Die Oper erzählt frei nach Goethes Die Leiden des jungen Werther von der aussichtslosen Liebe zwischen dem Titelhelden und Charlotte, die Werther ebenfalls liebt, sich aber für ihren Verlobten Albert entscheidet. Die Geschichte nimmt mit Werthers Selbstmord das bekannte tragische Ende. Die Musikalische Leitung der Lüneburger Symphoniker hat Thomas Dorsch, seit Sommer Musikdirektor in der Hansestadt. Die Inszenierung verantwortet Chefdramaturg Friedrich von Mansberg, Bühnenbild und Kostüme stammen von Christiane Becker.

Massenets Oper wurde im Februar 1892 zunächst in einer deutschen Fassung in Wien uraufgeführt, nachdem sie 1887 von der Pariser Oper als zu ernst abgelehnt wurde. Im Dezember 1892 folgte die französische Erstaufführung in Paris. Ursprünglich umfasst sie eine Sängerbesetzung von rund zehn Partien, plus Chor und Kinderchor. Für die Lüneburger Produktion verdichteten Thomas Dorsch und Friedrich von Mansberg Libretto und Musik. Die Handlung konzentriert sich auf die zentralen Charaktere: Werther, Charlotte, ihren Verlobten Albert und ihre Schwester Sophie. „Ursprünglich bräuchte man ein Orchester von mindestens 50 Musikern – allein in der Regel 15 Geigen,“ sagt Thomas Dorsch. „Wir haben die Musik durch Bearbeitung im Satz und leichte Veränderungen in der Instrumentierung auf insgesamt 16 Musiker reduziert. Es bleibt dennoch Massenets originale Musik, die nur an wenigen Stellen präziser klingt, profilierter.“

Die Reduktion der Handlung auf die vier zentralen Charaktere war fast eine natürliche: „Massenets Oper ist geprägt von vielen Nebenfiguren und Nebenhandlungen, die wenig Bezug haben zum Geschehen rund um das Quartett der Hauptfiguren.

Auch die deutsche Übersetzung wurde speziell für diese Fassung erarbeitet.

Als Werther ist das langjährige Lüneburger Ensemblemitglied Karl Schneider zu erleben. Seine geliebte Charlotte interpretiert Kristin Darragh, seit vergangener Spielzeit als Mezzosopranistin fest in Lüneburg. Albert und Sophie singen zwei Gäste: Bariton Christian Oldenburg, der bereits mehrfach in Lüneburg zu erleben war, und Sopranistin Barbara Schedel, die in der Hansestadt ihr Debüt gibt.

gesungen in deutscher Sprache

Musikalische Leitung Thomas Dorsch

Inszenierung Friedrich von Mansberg

Bühnen- und Kostümbild Christiane Becker

Mit Karl Schneider, Kristin Darragh, Barbara Schedel, Christian Oldenburg

Weitere Vorstellungen 17.12. 20 Uhr / 21.01. 20 Uhr / 11.02. 20 Uhr / 12.02. 10 Uhr / 22.02. 20 Uhr

Theater Lüneburg / Junge Bühne T.3

Karten

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche