Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Magdeburg: projekt mögliche welten # 4Theater Magdeburg: projekt mögliche welten # 4Theater Magdeburg:...

Theater Magdeburg: projekt mögliche welten # 4

Eine künstlerische „Hausbesetzung“ plant das Team um Regisseur Lukas Langhoff in der letzten Folge der Reihe „projekt mögliche welten“. Unter dem Titel „Baujahr 1901 - Zahlst du noch, der lebst du schon?“ wird dem seit Jahren leerstehenden Haus gegenüber dem Zuschauereingang des Schauspielhauses in der Behringstraße 3 in der Zeit von Sonnabend, 14. 6., 14 Uhr, bis Sonntag, 15. 6., 14 Uhr, 24 Stunden lang Leben eingehaucht. Für den Eintritt gilt: „Zahle, was du kannst“.

Wer träumt nicht von einer großen Wohnung in einem schön sanierten Altbau am Hasselbachplatz? Doch wer kann die Mieten dort noch bezahlen?

Als Alternativen hatten sich im Umfeld der Sanierungswelle in Magdeburg Wohnprojekte wie die „U 8“ und die „Ulrike“ formiert: Im Zentrum Magdeburgs besetzten Menschen alte leer stehende Häuser, um dort bei geringen Aufwendungen wohnen zu können und selbstverwaltet andere Formen des Zusammenlebens zu versuchen. Wegen mangelnder Akzeptanz und Unterstützung endeten beide Unternehmungen jedoch mit der Auflösung, oder sie wurden mit Gewalt zerstört.

Der künstlerische Leiter Lukas Langhoff möchte sich mit seinem Team der vergessenen Ideen dieser Versuche wieder annehmen. Ausgehend vom Interesse an der Geschichte der Hausbesetzungen in Magdeburg wurden Kontakte geknüpft zur ehemaligen Hausbesetzerszene („U 8“ und „Ulrike“). Langhoff interessieren die Themen und Ideen der 90er Jahre und ob es die heute noch immer gibt, Ausschluss bzw. Trennung bestimmter sozialer Schichten, Entwicklung des öffentlichen Raums, Stadtentwicklung.

Neben einem Plenum für Vorträge und Diskussionsrunden wird es eine „Volxküche“ geben, ein Café und einen Band-Raum mit Equipment, um die fehlenden Probenräume in der Stadt zu thematisieren. Studenten des Studienganges Industriedesign der Hochschule Magdeburg-Stendal beschäftigen sich mit alternativen Lebensformen und werden eine Wohnung im Haus nach ihren Vorstellungen gestalten. Im eigens eingerichteten Kino-Raum laufen Filme zu Themen wie „politischer Aktionismus, Widerstand, gesellschaftliche Einmischung und Mitgestaltung, Utopien und Visionen“. In einem Raum wird natürlich auch das aktuelle EM-Spiel übertragen. Außerdem gibt’s Lesungen, Ausstellungen, und diverse Aktionen in der Stadt. In einem eigens eingerichteten Ruheraum kann man sich sowohl tagsüber erholen als auch in der Nacht vom Samstag zum Sonntag schlafen.

Den Abschluss bildet ein gemeinsames Frühstück an einer langen Tafel im Freien auf der Behringstraße, zu dem alle eingeladen sind und das auf dem „Jeder bringt etwas mit“-Prinzip basiert.

Die ersten drei Teile des „projekt mögliche welten“ führten die Zuschauer bereits auf den Flughafen Magdeburg, in das Asylbewerberheim in Rothensee und zu den Dauercampern am Barleber See.

Künstlerische Leitung: Lukas Langhoff

Ausstattung: Sven Nahrstedt

Team: Esther Holland-Merten, Janine Arttelt

Ort: Behringstraße 3, gegenüber dem Haupteingang des Schauspielhauses

Beginn: Sa., 14. Juni 2008 | 14:00 Uhr (Zutritt bis Sonntag, 14 Uhr, jederzeit möglich)

Eintritt: »Zahle, was Du kannst«

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche