Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Münster: "Salome" - Musikdrama von Richard Strauss Theater Münster: "Salome" - Musikdrama von Richard Strauss Theater Münster:...

Theater Münster: "Salome" - Musikdrama von Richard Strauss

Premiere: Samstag, 18. Mai 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

„Es gibt kein richtiges Leben im falschen Spiel“ Bei Richard Strauss (1864-1949) wird der biblische Mythos von Jochanaan und Salome zu einer psychologischen Studie.

Die judäische Prinzessin ist fasziniert von dem in einer Zisterne gefangen gehaltenen Propheten, der die nahe Ankunft des Messias verkündet. Sie will seinen roten Mund küssen, ihn berühren, der – wie sie sich auch so gerne sähe – „keusch wie der Mond und kühl wie Elfenbein“ ist. Er aber verflucht Salome. Ihrem sie ständig mit gierigen Blicken verfolgenden, lüsternen Stiefvater Herodes führt sie daraufhin den Tanz der sieben Schleier vor und fordert als Belohnung dafür den Kopf des Jochanaan …

Strauss verwandelt Salome – das Kultbild der Décadence – in ein musikalisches Porträt über das Unbewusste, das den Widerstreit zwischen Sinnlichkeit und Askese, exzentrischem Rausch und Einsamkeit, angstbesetzter Macht und Eros thematisiert. In seiner Oper findet eine Verschiebung von der Ebene des Planvollen und Faktischen ins Unbewusste und Irrationale statt. Gründe für Salomes angeblich verderbliche Wirkung auf Männer sind bei ihm ursächlich in einer zutiefst dekadenten, amoralischen, die Prinzessin wider Willen geprägt habenden Gesellschaft zu finden, von der ein farbiges Bild mit all ihrer Morbidität entworfen wird. Schließlich spiegeln sich in dem bedenkenlosen Gewaltmenschen Herodes und in der exzentrischen, letztlich aber einsam verlorenen Salome, die gesellschaftsgefährdenden Triebe von Macht und Eros.

Die musikalische Qualität der von Strauss erfundenen Motive und ihre vielfältige Kombinatorik lassen die sich widerstreitenden Charaktere des Dramas zu einem operngerechten, von entfesselter Leidenschaft durchpulsten, düsteren Beziehungsgeflecht zwischen Mann und Frau werden. Richard Strauss verlieh so der SalomeMusik eine Sprachmächtigkeit, deren kompositorisches Niveau sich fortan kaum mehr steigern ließ. Die Oper, am 9. Dezember 1905 an der Königlichen Oper in Dresden uraufgeführt, wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und trat sofort einen Triumphzug über die europäischen Bühnen an.

Libretto vom Komponisten, nach Oscar Wildes gleichnamigem Drama

Musikalische Leitung: Fabrizio Ventura

Inszenierung: Georg Köhl

Bühne & Kostüme: Peter Werner

Choreografie: Hans Henning Paar

Dramaturgie: Margrit Poremba

Mitwirkende:

Adrian Xhema (Herodes), Suzanne McLeod (Herodias), Annette Seiltgen (Salome), Gregor Dalal (Jochanaan), Youn-Seong Shim (Narraboth), Lisa Wedekind (Ein Page der Herodias), Mark Bowman-Hester (1. Jude), Jin-Chil Jung (2. Jude), Jaean Koo (3. Jude), Enrique Bernardo (4. Jude), Plamen Hidjov (5. Jude/ 2. Soldat), Lukas Schmid (1. Nazarener/ 1. Soldat), Lars Hübel (2. Nazarener), Hee-Sung Yoon (Cappadocier), Eva Lillian Thingbø (Ein Sklave), Armin Biermann (Double Herodes), Tsutomo Ozeki (Double Jochanaan)

Sinfonieorchester Münster

Einführungsmatinée:

Sonntag, 05. Mai, 10.00, Theatertreff

Weitere Vorstellungen im Mai:

Dienstag, 21. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus

Freitag, 24. Mai, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche