Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Oberhausen: "Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!"Theater Oberhausen: "Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!"Theater Oberhausen:...

Theater Oberhausen: "Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!"

nach Georg Büchner und Federico Fellini

Premiere am 13.10.2007 um 19.30 Uhr im Gasometer Oberhausen

 

In Zeiten von Arbeitslosigkeit, Mittelknappheit und gesellschaftlicher Desintegration mutet die Parole der Französischen Revolution fast wie eine Provokation an.

Anspruch und Wirklichkeit unseres demokratischen Systems sollen in einem spektakulären Theaterprojekt im Gasometer Oberhausen miteinander konfrontiert werden.

 

Die Französische Revolution von 1789 gilt als eine der dramatischsten und folgenschwersten Wendungen in der Geschichte Europas. Ihre Errungenschaften wie persönliche Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz sind heute Grundlage des Rechtes der meisten Staaten der Erde. Allerdings prägte die Schreckensherrschaft der Guillotine das Bild der Revolution in gleichem Maße wie der Versuch, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zu verwirklichen. Mit Georg Büchner wollen wir untersuchen, wie ihre Ideale in blutigen Terror umschlagen konnten. In seinem dramatischen Erstling „Dantons Tod“ scheint die Ausgangslage klar: Die Blutströme des revolutionären Terrors haben alle Ideale mit sich fortgeschwemmt. Robespierre bietet dem hungernden Volk, das Taten sehen will, nur das Blutgericht der Guillotine. Sein einstiger Weggefährte Danton hat das Töten satt. Sein Abscheu vor der Leidens- und Gewaltbereitschaft der Massen ist so groß, dass er sich der Politik verweigert. Lieber genießt er das Leben mit Freunden, Frauen und Feiern. Für den tugendbesessenen Robespierre bedeutet dies nicht nur moralischen, sondern auch politischen Verrat. Er schickt seinen Widersacher aufs Schafott.

 

Den Abgesang auf die Revolution wollen wir mit dem Laborexperiment eines anderen Künstlers verbinden: Stellen wir uns mit Fellini vor: Die Musiker eines Sinfonieorchesters rebellieren gegen die Weisungen des Dirigenten. Der verlässt schließlich den Saal und zieht sich in seine Garderobe zurück. Im Oratorium bricht eine Revolte aus: das Autoritätsprinzip wird abgelehnt, nicht einmal mehr die Autorität der Musik wird anerkannt. Man inszeniert eine Orgie der Unordnung und des Protests. Das Gebäude droht einzustürzen, trotzdem spielen die Musiker vereint gegen den Weltuntergang an.

 

Inszenierung und Raum: Johannes Lepper

Kostüme: Katharina Kämper

Mit: Claudia Fritzsche, Anna Polke, Linda Riebau, Franziska Weber, Sabine Wegmann; Mohammad-Ali Behboudi, Marek Jera, Jan Kämmerer, Caspar Kaeser, Martin Müller, Michael Witte

 

Weitere Vorstellungstermine: 13., 14., 16., 21., 23., 25., 27. Oktober;

6., 7., 13., 14., 17. November (zum letzten Mal)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑