Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Oberhausen: "Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!"Theater Oberhausen: "Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!"Theater Oberhausen:...

Theater Oberhausen: "Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!"

nach Georg Büchner und Federico Fellini

Premiere am 13.10.2007 um 19.30 Uhr im Gasometer Oberhausen

In Zeiten von Arbeitslosigkeit, Mittelknappheit und gesellschaftlicher Desintegration mutet die Parole der Französischen Revolution fast wie eine Provokation an.

Anspruch und Wirklichkeit unseres demokratischen Systems sollen in einem spektakulären Theaterprojekt im Gasometer Oberhausen miteinander konfrontiert werden.

Die Französische Revolution von 1789 gilt als eine der dramatischsten und folgenschwersten Wendungen in der Geschichte Europas. Ihre Errungenschaften wie persönliche Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz sind heute Grundlage des Rechtes der meisten Staaten der Erde. Allerdings prägte die Schreckensherrschaft der Guillotine das Bild der Revolution in gleichem Maße wie der Versuch, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zu verwirklichen. Mit Georg Büchner wollen wir untersuchen, wie ihre Ideale in blutigen Terror umschlagen konnten. In seinem dramatischen Erstling „Dantons Tod“ scheint die Ausgangslage klar: Die Blutströme des revolutionären Terrors haben alle Ideale mit sich fortgeschwemmt. Robespierre bietet dem hungernden Volk, das Taten sehen will, nur das Blutgericht der Guillotine. Sein einstiger Weggefährte Danton hat das Töten satt. Sein Abscheu vor der Leidens- und Gewaltbereitschaft der Massen ist so groß, dass er sich der Politik verweigert. Lieber genießt er das Leben mit Freunden, Frauen und Feiern. Für den tugendbesessenen Robespierre bedeutet dies nicht nur moralischen, sondern auch politischen Verrat. Er schickt seinen Widersacher aufs Schafott.

Den Abgesang auf die Revolution wollen wir mit dem Laborexperiment eines anderen Künstlers verbinden: Stellen wir uns mit Fellini vor: Die Musiker eines Sinfonieorchesters rebellieren gegen die Weisungen des Dirigenten. Der verlässt schließlich den Saal und zieht sich in seine Garderobe zurück. Im Oratorium bricht eine Revolte aus: das Autoritätsprinzip wird abgelehnt, nicht einmal mehr die Autorität der Musik wird anerkannt. Man inszeniert eine Orgie der Unordnung und des Protests. Das Gebäude droht einzustürzen, trotzdem spielen die Musiker vereint gegen den Weltuntergang an.

Inszenierung und Raum: Johannes Lepper

Kostüme: Katharina Kämper

Mit: Claudia Fritzsche, Anna Polke, Linda Riebau, Franziska Weber, Sabine Wegmann; Mohammad-Ali Behboudi, Marek Jera, Jan Kämmerer, Caspar Kaeser, Martin Müller, Michael Witte

Weitere Vorstellungstermine: 13., 14., 16., 21., 23., 25., 27. Oktober;

6., 7., 13., 14., 17. November (zum letzten Mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche