Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: DANCE FOR NATURE - Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert erneut Tanzprojekt Theater Osnabrück: DANCE FOR NATURE - Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert...Theater Osnabrück: DANCE...

Theater Osnabrück: DANCE FOR NATURE - Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert erneut Tanzprojekt

Tanzprojekt von Antje Rose erneut im Spielplan!

Termine: 5.10. (10.00,12.00 Uhr), 3.11. (9.45,11.45 Uhr), 4.11. (10.00,12.00 Uhr), 8.11.2010 (18.00 Uhr); emma-theater

Ca. 40 Mädchen und Jungen zwischen 12 und 16 Jahren starteten in der Spielzeit 2009/2010 gemeinsam mit zwei professionellen Tänzern unter der Leitung von Antje Rose, die auch für die die Choreografie verantwortlich zeichnet, sowie den Theaterpädagogen des Theaters Osnabrücks ein Projekt ganz eigener Art. Mit Mitteln des Theaters, des Tanzes, der Musik setzten sie sich intensiv mit den Themen Umwelt, Umweltschutz, Ökologie auseinander.

Auf unterschiedliche Weise näherten sich Jugendliche verschiedener Schulsysteme und Herkunft, (Möser-Realschule, Hauptschule Innenstadt und multikultureller Jugendclub „Amigos Bandidos“), gemeinsam über mehrere Monate hinweg in Workshops, bei Gesprächen, Tanz und Musik der Thematik. Es gab Wanderungen durch den Wald, Besuche im Osnabrücker Zoo, wo u.a. das Verhalten von Wölfen im Rudel beobachtet wurde, einen Ausflug zum Piesberg, u.v.m. Das Ergebnis und ebenso die Resonanz waren verblüffend. Überdurchschnittlich wurde das Projekt von Jugendlichen und Schulen an- sowie von regionaler und überregionaler Presse und Medien aufgenommen.

Ein Wald, ein Park, ein Flussbett. Von außen alles nur Natur. Oft bedeutungslos und anonym. Und doch voller Leben, Geräusche, Gerüche. Natur weckt Bilder, Assoziationen und Emotionen. Diesen wollen wir nachspüren mit 70 Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren. Zehn Monate forschen, tanzen und spielen Schülerinnen und Schüler der Möser-Realschule, der Hauptschule Innenstadt und der multikulturellen Theatergruppe AMIGOS BANDIDOS gemeinsam in diesem Tanztheaterprojekt.

Sie erleben Natur in Theorie und Praxis in Workshops und Exkursionen in verschiedene Naturräume. Ihre Erfahrungen setzen sie in Bewegung und Tanz um. Ausgehend von einfachen Bewegungsübungen, über szenische Spiele, Bewegungsimprovisationen und Choreografien werden verschiedene Ansätze erprobt, wie aus Bewegung Tanztheater wird. Die Choreografin Antje Rose wird mit zwei Tänzern des Ensembles und den Jugendlichen eine Tanzperformance entwickeln und zur Aufführung bringen.

Initiiert und gefördert wird DANCE FOR NATURE von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ihr Anliegen ist es, Musik und Tanz im Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur als Medium der Umweltkommunikation zu entdecken und zugänglich zu machen, um es als Bildungspotential insbesondere für junge Menschen zu erschließen.

Internetseite DANCE FOR NATURE (www.dance-for-nature.de)

Tanz schafft Integration und Bestätigung – gerade auch für Kinder und Jugendliche. Tanz verbindet soziale Schichten, Kulturen, Religionen.

Leider konnten aufgrund der immensen Nachfrage in der vergangenen Spielzeit nicht alle Wünsche das Stück zu sehen, berücksichtigt werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützte DANCE FOR NATURE 2009/2010 mit ca. 98.000.-€. Um weiteren Zuschauern die Möglichkeit zu geben, dies zu erleben, fördert die DBU nun erneut das einzigartige Tanzprojekt mit ca. 15.000.-€. Dadurch besteht die Möglichkeit DANCE FOR NATURE wieder in den Spielplan des Theaters Osnabrück aufzunehmen und zahlreichen Schülern die Möglichkeit zu geben es im Theater zu erleben. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, sich in Gesprächen und Diskussionen auseinander zu setzen und somit zu Nachhaltigkeit und Integration von Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund beizutragen.

In Kooperation mit der Niedersächsischen Auslandsgesellschaft, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche