Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Thikwa Berlin: Einladung zum Videostream VERTIGO Theater Thikwa Berlin: Einladung zum Videostream VERTIGO Theater Thikwa Berlin:...

Theater Thikwa Berlin: Einladung zum Videostream VERTIGO

Mi 10. - So 14. Februar 2021 | 18-24 Uhr

Performance über den Mythos Autismus vom Mittwoch, 10.2., bis Sonntag, 14.2., wieder digital im Videostream. Wählbar sind dabei neben dem Original Versionen mit Audiodeskription sowie englischen oder deutschen Untertiteln, das jeweilige Video ist abrufbar am Veranstaltungstag zwischen 18 und 24 Uhr.

Copyright: David Baltzer

Es ist nicht einfach, in einem Körper zu stecken, der Ja sagt, aber gleichzeitig auch Vielleicht. Vertigo heißt Schwindel – das unsichere Terrain auf dem man herumschliddert, wenn man sich zu Anderen in Beziehung setzen soll. In Vertigo beschreiben Menschen sich und ihre Äußerungsmöglichkeiten, denen man unterstellt, Autisten zu sein. Eine Untersuchung der Innenräume und ihrer Peripherie, gerne mit einem Rap zwischendurch, mit Tanz und Beat-Boxing oder einem Manga-Superhelden. Mythos Autismus: Während SIE gucken, was bei uns nicht stimmt, gucken wir, was bei DENEN anders ist. Ein ernsthaft leichtes Brake-Beat-Oratorium des Daseins.

„Stell dir vor, du bist eine Schnecke und lebst seit Jahren in deinem Haus. Und plötzlich kriegst du den Befehl, das Schneckenhaus neu zu streichen.“ Das ist eine Zumutung, die schwindlig macht. Vertigo heißt Schwindel – das unsichere Terrain auf dem man herumschliddert, wenn man sich zu anderen Menschen in Beziehung setzen soll. Und auch die Unsicherheit, wie man Menschen begegnet, die komplett anders ticken als man selbst. Was ist Autismus? Sichere Antworten – Fehlanzeige! Aber Annäherungen sind möglich, an Welten, die so stark nach innen gehen, dass das Außen eine Bedrohung sein kann. Schwer erreichbar, weil sich die Gedankenkonstrukte oft grundlegend unterscheiden.

Vertigo kommt ohne Erklär-Bär aus und ist kein Dokumentartheater. In Vertigo beschreiben Menschen sich, ihre Gefühle und ihre Äußerungsmöglichkeiten, denen man unterstellt, Autisten zu sein. Es geht um innere Biografien, nicht um äußere Lebensumstände. Nur von einem wird detailliert berichtet – einem außergewöhnlichen Künstler – aber der steht nicht selbst auf der Bühne. Eine Untersuchung der Innenräume und ihrer Peripherie. Was Himmel und Hölle zugleich bedeuten kann, gerne mit einem Rap zwischendurch. Und Zocken mit Manga-Superheroes steht auch auf dem Plan. Ein Brake-Beat-Oratorium des Daseins also, mit Tanz und Beatboxing. Autismus ist geil! Und vielleicht sogar die nächste Evolutionsstufe der Menschheit?

MITWIRKENDE
Von und mit:
Max Edgar Freitag, Frank Schulz
Live-Musik:
Alexander Maulwurf, Louis Edler
Bühne:
Isolde Wittke
Grafik Spirale:
Dirk Lebahn
Kostüme:
Pablo Alarcón
Lichtdesign:
Katri Kuusimäki
Konzept:
Gerd Hartmann
Regie:
Gerd Hartmann
Regieassistenz:
Silvie Chauvet, Wolfgang Ullrich

Diese Veranstaltung findet digital statt. Wählbar sind Tickets für den Zugang zum Videostream im Original, mit Audiodeskription, mit englischen Untertiteln oder mit deutscher Untertitelung, am jeweiligen Veranstaltungstag abrufbar von 18 bis 24 Uhr.

Mehr Infos zu "VERTIGO": www.thikwa.de/stuecke/vertigo/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche