Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Winterthur: MITEINANDER UND SELBSTVERSTÄNDLICHTheater Winterthur: MITEINANDER UND SELBSTVERSTÄNDLICHTheater Winterthur:...

Theater Winterthur: MITEINANDER UND SELBSTVERSTÄNDLICH

Montag 5. Mai bis Donnerstag 8. Mai 2008

Theater von und mit Menschen mit Behinderung

 

Mo 5. Mai 19.30 Uhr

Einführung um 18.45 Uhr im oberen Foyer

Theater Hora Zürich

The Fool on the Hill

The Fool on the Hill erzählt ein einfaches Märchen: Den mystischen Kampf zwischen Gut und Böse, diesmal angesiedelt im Pfefferland. Das Pfefferland liegt 80'000 Meilen unter dem Meer, ein Wunderland ohne Winter, in dem

die Lieder der Sergeant Peppers Heart Club Band alle Bewohner mit Liebe und Freude erfüllen. Doch des einen Freud ist bekanntlich des andern Leid, und so versucht der einsame „Nowhereman“ mit allen Mitteln, dem musikalischen Treiben ein Ende zu setzen. Das Theater Hora zeigt in Anlehnung an die frühere Produktion „3D“ eine eigene Version der Yellow Submarine- Story. Unter dem Titel The Fool on the Hill wird die Geschichte aus dem Jahre 1968 zu einem farbenfrohen Tanztheater verarbeitet, welches auch für Kinder verständlich ist. Sämtliche Musikstücke sind Coverversionen von bestbekannten Beatles-Songs.

 

Di 6. Mai 19.30 Uhr

Einführung um 18.45 Uhr im oberen Foyer

Theater Hora Zürich

Herz der Finsternis

Mit der Bearbeitung des legendären Romans Herz der Finsternis von Joseph Conrad, besser bekannt durch die Filmadaption 'Apocalypse Now' von Francis Ford Coppola, wagt sich Theater Hora einmal mehr an einen

Literaturklassiker. Es ist die Geschichte einer Reise ins Herz Afrikas, die für den Erzähler Marlow zu einem Trip in das eigene Unterbewusstsein wird. Unter der Regie von Beat Fäh werden Themen weiterverfolgt, die das Zürcher

Ensemble seit längerem beschäftigen: Die Auseinandersetzung zwischen behinderten und nicht behinderten Theaterschaffenden, der Konflikt zwischen Dressur und Freiraum, die unreflektierte Improvisationskunst und letztlich der Zutritt durch die Wand (des Verstands). Dieses Projekt von 'Behinderten' und 'Normalen' ist eine Geschichte über

das Fremde, das Andere. Und sie wird von den 'Experten des Andersseins' erzählt.

 

Mi 7. Mai 19.30 Uhr

Einführung um 18.45 Uhr im oberen Foyer

Theater RambaZamba Berlin

Alice in den Fluchten

Ungewollt und von der Zeit vertrieben wird Alice erwachsen. Sie jagt keine Kaninchen mehr, sie flüchtet vor Extremisten, vor Illusionen, vor Verrat und Gier. Das Kinderzimmer will keiner mehr bezahlen. Das Sterbezimmer

auch nicht. Und die Uhr spielt verrückt. Wo ist die Zeit? Unter meinen Füssen? In meinen Händen? Ist das Zeit? Ist die Zeit im Kopf? Hinter den Augen? Hab ich sie im Mund? Das Ensemble von Gisela Höhne lädt das Publikum mit diesem Tanztheater ein, an einer Flucht teilzunehmen, auf der alle einen wilden Tanz mit dem Totengott tanzen, während sie den Sandsturm durchqueren. Vor dem Untergang bewahrt sie der absurde Humor der Darsteller und die Tatsache, dass schliesslich auch Schränke und Zöllner tanzen. Die Raupenband produziert dazu die elektronische Live-Musik direkt auf der Bühne.

 

Do 8. Mai 19.30 Uhr

Einführung um 18.45 Uhr im oberen Foyer

Theater Lindenhof und Mariaberger Heime

Leonce und Lena

Prinz Leonce vom Reiche Popo lebt in Langeweile, eingesperrt in einem kleinen verkommenen Staat und eingesperrt in seine eigene kümmerliche Existenz – eingesperrt in das ‘Muss‘ des Lebens. Um diesem und der Zwangshochzeit mit der Prinzessin Lena vom Reiche Pipi zu entkommen, flieht er mit seinem Diener Valerio in den Süden nach Italien. Dort trifft er auf Lena und ihre Zofe. Lena ist ebenfalls vor der Zwangsheirat geflohen. Lieber will sie in der Fremde sterben, als dass sie sich mit einem ungeliebten Mann vermählt. Leonce und Lena verlieben sich ineinander ohne zu wissen, dass sie füreinander bestimmt waren...

 

Do 8. Mai 21.30 Uhr

Podiumsdiskussion

Zum Abschluss der Themenwoche und nach der Vorstellung von Leonce und Lena um ca. 21.30 Uhr

Diskussionsrunde mit Beteiligten aus allen drei Ensembles. Der Eintritt dazu ist frei. Das Foyer mit Informationstischen ist an allen Tagen ab 18 Uhr geöffnet.

Herzlich willkommen in einer ganz normalen verrückten Welt!

 

Preise pro Vorstellungen: CHF 15.- bis 45.-

Vorverkauf an der Theaterkasse Tel. +41 (0) 52 267 66 80 oder www.theater.winterthur.ch

Karten für Rezensent/innen sind im Theatersekretariat erhältlich: +41 (0)52 267 50 20

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑