Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS HEIMATKLEID von Kirsten Fuchs im GRIPS Theater BerlinUraufführung: DAS HEIMATKLEID von Kirsten Fuchs im GRIPS Theater BerlinUraufführung: DAS...

Uraufführung: DAS HEIMATKLEID von Kirsten Fuchs im GRIPS Theater Berlin

Premiere am 21. September 2017, 19:30 Uhr im GRIPS Podewil„ -----

Nazis raus! Nazis raus!“, schallt es vor der Tür, als die Modebloggerin Claire die Designerin des Labels „Das Heimatkleid“ interviewt. Das Label produziert nachhaltig und regional, schafft Arbeitsplätze in Deutschland, der Stil ist angesagt. Dass man so schnell zum Nazi abgestempelt werden kann, empört Claire.

Aber egal, der Vorfall ist schnell vergessen, Claire ist umgezogen und freut sich über ihre neuen Nachbarn, selten hat sich eine Hausgemeinschaft so fürsorglich um sie gekümmert. Hier diskutiert man ernsthaft mit ihr über wichtige Themen und bespricht, wie die Politik im Großen sich im Kleinen auswirkt. So verschieden, wie die Mieter*innen des Hauses auch sind, alle eint, dass sich jede*r ein wenig mehr Gerechtigkeit für das eigene, kleine Glück wünscht.

 

Die neuen, einprägsamen Denkanstöße lassen die Welt in einem anderen Licht erscheinen, Claire spürt, wie bedroht alles ist. Höchste Zeit, sich zu schützen, aufzustehen und etwas dagegen zu tun...

 

Autorin Kirsten Fuchs beschreibt in diesem Theatersolo die Wirkung rechtspopulistischer Parolen, sie lotet mit ihrer Protagonistin die Grenzen von Toleranz und Meinungsfreiheit aus, und deckt die Menschenverachtung hinter harmlos klingenden Aussagen auf. In der Regie von Tim Egloff, der damit seinen Einstand im GRIPS gibt, spielt Katja Hiller nicht nur die politisch unbedarfte Claire, sie schlüpft auch in die Leben der anderen.

 

Spielort: GRIPS Podewil, Klosterstr. 68, Berlin-Mitte (direkt U "Klosterstraße, Nähe U/S "Alexanderplatz")

 

Vorstellungen am

Sa., 23.9., 19:30 Uhr

So., 24.9.: Wahlparty mit Vorstellung zur Bundestagswahl 2017

18 Uhr: Einlass mit den ersten Prognosen

19 Uhr: Vorstellung DAS HEIMATKLEID

ca. 20:15 Uhr: Wahlparty mit Jugendliche ohne Grenzen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑