Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATERFESTIVAL GRENZENLOS KULTUR VOL.17 im STAATSTHEATER MAINZTHEATERFESTIVAL GRENZENLOS KULTUR VOL.17 im STAATSTHEATER MAINZTHEATERFESTIVAL...

THEATERFESTIVAL GRENZENLOS KULTUR VOL.17 im STAATSTHEATER MAINZ

09.-19. SEPTEMBER 2015. ---

Wann ist der Held ein Held? Reichen Mut und Tapferkeit oder geht’s nicht ohne mythologischen Überbau? Kann man Helden machen? Und brauchen wir sie heute überhaupt noch?

Grenzenlos Kultur, Deutschlands ältestes Festival mit behinderten und nicht behinderten Künstler/innen, geht in die 17. Runde – in diesem Jahr erstmals im und in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Mainz. Über 150 Künstler/innen aus Deutschland, der Schweiz, Belgien und Mosambik reisen in diesem Jahr an, darunter Schauspiel-Prominenz wie Angela Winkler und Samuel Koch, weltweit berühmte Theatergruppen wie Rimini Protokoll und Theater HORA, Publikumslieblinge wie Das Helmi und Mitglieder des Theaters RambaZamba.

In diesem Jahr segelt Grenzenlos Kultur unter dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2015 „Helden und Legenden“. Schließlich trifft die Heldenfrage mitten ins Herz des inklusiven Theaters: Sind Künstler mit Behinderungen per se Helden des Alltags, weil sie ihn überraschend meistern? Oder müssen auch sie sich heldenhaft bewähren, mit gesellschaftlichem Engagement zum Beispiel? Im Mittelpunkt des Programms stehen Produktionen, in denen Ensembles mit behinderten Künstler/innen mit denen der „normalen“ Theater- und Performanceszene kooperieren – alltägliche Heldengeschichten aus dem Herzen der Inklusion.

Eine Heldin ist Maria-Christina Hallwachs in „Qualitätskontrolle“ von Rimini Protokoll nicht, weil sie seit einem Unfall vom Hals an gelähmt ist. Sondern weil sie sich für das Leben und gegen Präimplantationsdiagnostik engagiert – und sich als begnadete Schauspielerin der eigenen Biografie erweist. Starke Frauen zeigt auch das Finale: Was passiert, wenn drei RambaZamba-Schauspielerinnen zusammen mit der Bühnen- und Film-Legende Angela Winkler die Sehnsuchts-Heldinnen des späten 19. Jahrhunderts ins Heute holen wie in „Schwestern“ von Frank Krug?

In den zehn Tagen dazwischen bleibt das Festival zuverlässig auf der Heldenspur. Samuel Koch und Robert Lang zeigen in Kafkas „Bericht für eine Akademie“ ein faszinierendes Wesen, halb Affe, halb Mensch. Kafka selbst ist Held eines außerordentlichen Kamingesprächs, das die schon legendären „Kafka-Witwen“ Klaus Wagenbach und Hans-Gerd Koch im Anschluss führen. Das Theater Stap spürt zusammen mit Tibaldus en andere hoeren in „4:3“ Götterlegenden nach und entdeckt als Helden den Menschen. Einen Einblick in die schwierige Geschichte seines Landes Mosambik gibt der international gefeierte Choreograf Panaibra Gabriel Canda in „Borderlines“. Mit „Disabled Theater“ von Choreograf Jérôme Bel und dem Theater HORA kommt die erfolgreichste Inszenierung mit behinderten Schauspieler/innen weltweit zurück nach Mainz – mit einer besonderen Heldin: Ensemblemitglied Julia Häusermann wurde 2013 beim Berliner Theatertreffen zur besten Nachwuchsschauspielerin des Festivals gekürt.

Theater HORA zeigt zudem zusammen mit kraut_produktion die neue Theaterperformance „Human Resources“ – ist der Mensch nur dann etwas wert, wenn er optimiert wird? Eine Frage, die das Theater Thikwa mit seiner Begegnung zweier eigenwilliger Charaktere in „Subway to heaven“ eindeutig negiert. Und Das Helmi begibt sich auf die Spur der Ideologie-Legenden frei nach Pier Paolo Pasolinis „Große Vögel, kleine Vögel“ – mit Sängerin Cora Frost und „Love Steaks“-Star Franz Rogowski.

Noch mehr Ausnahmeschauspieler finden sich im Rahmenprogramm: Mirco Kuball steht im Mittelpunkt des semifiktionalen Filmporträts „Das große Glück“, Sebastian Urbanski liest aus seiner Autobiografie „Am liebsten bin ich Hamlet“. Und wer gern richtig was auf die Ohren bekommt, sollte sich bei der Elektrokonzertperformance der Choolers in die erste Reihe setzen.

Das alles und noch viel mehr – Kinder-Kultur-Fest und Fachtagung inklusive – gibt es ausführlich beschrieben in dieser Programmbroschüre, noch ausführlicher auf der Festivalhomepage www.grenzenlos-kultur.de und zum Nachlesen mit Kritiken, Porträts und Interviews im Festivalblog blog.grenzenlos-kultur.de.

PROGRAMM in chronologischer Übersicht.

Alle Termine und Aufführungen

Mittwoch, 9. September

Rimini Protokoll (H. Haug / D. Wetzel) (D)

im Anschluss Empfang zur Festivaleröffnung Qualitätskontrolle 19.30-21.00h Kleines Haus

Donnerstag, 10. September

Rimini Protokoll (H. Haug / D. Wetzel) (D) Qualitätskontrolle 19.30-21.00h Kleines Haus

Panaibra Gabriel Canda (MZ) Borderlines 21.30-22.30h U17

Freitag, 11. September

Panaibra Gabriel Canda (MZ) Borderlines 19.30-20.30h U17

Matthieu Bron (MZ) De Corpo e Alma (Film) 20.45-21.45h U17

Samstag, 12. September

Inklusives Kinder-Kultur Fest Kraut & Rüben 11.00-18.00h Theater & Tritonplatz

Staatstheater Darmstadt (D) Ein Bericht für eine Akademie 19.30-20.00h U17 T

Klaus Wagenbach & Hans-Gerd Koch (D) Kafka-Witwen im Gespräch 20.15-21.30h U17

Sonntag, 13. September

theaterpädagogische Tagung Alles in Bewegung 09.30-18.00h Anmeldung Foyer Kleines Haus

Jérôme Bel / Theater HORA (F/CH) Disabled Theater 19.30-21.00h Kleines Haus

Dienstag, 15. September

kraut_produktion & Theater HORA (CH) Human Resources 19.30-21.10h U17

Das Helmi (D) Große Vögel, kleine Vögel 21.30-22.50h Orchestersaal

Mittwoch, 16. September

Theater Stap / Tibaldus en andere hoeren (B) 4:3 19.30-20.40h U17

La «S» / The Choolers (B) Heroes 21.30-22.30h Glashaus

Donnerstag, 17. September

Sebastian Urbanski (D) Am liebsten bin ich Hamlet 17.30-19.00h Glashaus

Theater Thikwa (D) Subway to Heaven 19.30-20.50h U17

Burger / Gaestel / Müller (D) Das große Glück (Film) 21.30-22.30h U17

Freitag, 18. September

Koen Augustijnen / tanzmainz (B/D) Sehnsucht, limited edition 19.30-20.45h Kleines Haus

Mass & Fieber Ost (D) Fall Out Girl 21.30-23.00h U17

Samstag 19. September

Krug / Camplani / Schicketanz / Bhatti (D) Schwestern 19.30-20.50h Kleines Haus

Mass & Fieber Ost (D) Fall Out Girl 21.30-23.00h U17

zum Seitenanfang

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche