Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterhaus Jena: "Der Clowns-Kongress" - Theaterspektakel zur Eröffnung der Kulturarena JenaTheaterhaus Jena: "Der Clowns-Kongress" - Theaterspektakel zur Eröffnung der...Theaterhaus Jena: "Der...

Theaterhaus Jena: "Der Clowns-Kongress" - Theaterspektakel zur Eröffnung der Kulturarena Jena

Premiere Freitag, den 9. Juli, 21:30 Uhr auf dem Theatervorplatz.

Diesmal besinnt sich die Arena auf ihre ureigenste Funktion und wird zur Manege, der Vorplatz wird zum Zirkus ohne Zelt und unterm Sternenhimmel in unserer Mitte: Neun Clowns aus verschiedenen Ländern. Alle bringen sie Eigenheiten mit, präsentieren sich und uns ihre Clownerien zur treibenden Musik Joost Maaskants und arbeiten hart für unser Lachen.

 

Copyright: Fred Debrock

Einer sagt von sich, er sei ein Wein-Clown (gemeint ist das Getränk, nicht die Tätigkeit), ein anderer, er sei der einzig normale in diesem Klub, die anderen wären alle verrückt. Was sie eint, ist der Kampf gegen die eigene Bedeutungslosigkeit, denn wer will sich heute noch den Spiegel vorhalten lassen – und das ausgerechnet von Clowns?

Im Rahmen einer turbulenten Show sucht eine Gruppe internationaler Clowns einen Weg aus der Krise. Können sie die Menschheit vor dem Untergang bewahren? Sind sie das letzte Bollwerk vor der vollständigen Polarisierung?

Für die Vorstellung »Der Clowns-Kongress« verwandeln sich die Schauspieler*innen des Theaterhauses Jena und Wunderbaums selbst in Clowns. Zur Musik des Beatboxers und Musikers Joost Maaskant (a.k.a. MAASK) zeigen sie nie zuvor gezeigte Clownerien und erforschen, ob diese für die Gegenwart noch relevant sind. Mit dem Aufstieg der Horrorclowns und dem Verschwinden der Zirkusse ist die Reputation des Clownsgewerbes in Gefahr. Kann man sie noch ernstnehmen? Will sich die Gesellschaft von Clowns noch den Spiegel vorhalten lassen?

Von und mit: Walter Bart, Pina Bergemann, Wine Dierickx, Matijs Jansen, Joost Maaskant, Leon Pfannenmüller, Maartje Remmers, Marleen Scholten und Hanneke van der Paardt
Musik: Joost Maaskant (MAASK)
Bühne und Licht: Maarten van Otterdijk
Kostüme: Sacha Zwiers
Sound Design: Rick Gobee

Mit besonderem Dank an Enrico Bonavera, Aus Greidanus Sr. und die Zona K Residenz in Mailand.
Eine Koproduktion von Theaterhaus Jena, JenaKultur, Wunderbaum und dem Theater Rotterdam.
Mit freundlicher Unterstützung durch die JENOPTIK AG.

Aufführungen
09.07.2021, 21:30 Uhr (Premiere)
10.07.2021, 21:30 Uhr
13.07.2021, 21:30 Uhr
14.07.2021, 21:30 Uhr
15.07.2021, 21:30 Uhr
16.07.2021, 21:30 Uhr
17.07.2021, 21:30 Uhr (Dernière)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑