Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater&Philharmonie Thüringen: Sie haben nämlich Entenfüsse" - Balladenabend mit dem neuen Schauspieldirektor Bernhard Stengele Theater&Philharmonie Thüringen: Sie haben nämlich Entenfüsse" - Balladenabend...Theater&Philharmonie...

Theater&Philharmonie Thüringen: Sie haben nämlich Entenfüsse" - Balladenabend mit dem neuen Schauspieldirektor Bernhard Stengele

Im Großen Haus der Bühnen der Stadt Gera ist die Premiere am 3. Oktober 2012 um 19.30 Uhr, im Landestheater Altenburg am 28. Oktober, 18.00 Uhr. -----

„Sie haben nämlich Entenfüße“ ist der Titel eines Balladenabends, mit dem der neue Schauspieldirektor Bernhard Stengele sich dem Publikum gleich zu Beginn seiner ersten Spielzeit bei Theater&Philharmonie Thüringen als Schauspieler vorstellt.

Schiller und Goethe, Heine, Brentano und Kästner: In diesem Balladenabend kommen die großen deutschen Dichter und Denker ebenso zu Wort wie Franz Schubert, Konstantin Wecker und Georg Kreisler. Bernhard Stengele wird als Balladenspieler zu einem Hexenmeister, der mit Sprachgewalt, Liebe und Leidenschaft die Balladen in unsere Gegenwart holt. Mit seinen Erzählungen lässt Stengele die schönsten Bilder entstehen. Er zeigt voll Entsetzen auf das Meer, wie es wallet und siedet und brauset und zischt, und wirft sich und uns dann doch mutig hinein in die brausende Flut. Der Schauspieldirektor wird als Fabulierer und Erzähler zu einem Rattenfänger, der sein Publikum in die Welt der Lyrik und Fantasie entführt.

Begleitet wird Bernhard Stengele von Schauspielkapellmeister Olav Kröger, der das Programm mit einer Mischung aus Klassik, Jazz und neuen Kompositionen vervollständigt. Und so führen die beiden mit Elan, Freude und Begeisterung durch einen ganz besonderen Abend ...

Die Geraer Premiere begleitet am Klavier nicht Olav Kröger, da er in Altenburg eine Vorstellung MEIN KAMPF hat, sondern die Pianistin Katia Bouscarrut vom Mainfranken Theater Würzburg.

Nächste Vorstellung in Gera: 19. Oktober 19.30 Uhr Großes Haus.

Bernhard Stengele kommt aus Würzburg, wo er seit 2004 Schauspieldirektor am Mainfranken Theater war, nach Ostthüringen. Das Stadttheater Konstanz und das Saarländische Staatstheater Saarbrücken sind weitere Stationen seines Wirkens. Bei den Bayerischen Theatertagen 2011 in Bamberg wurde seine Leistung als Schauspieldirektor mit dem Sonderpreis für couragierte Theaterarbeit gewürdigt.

In Wangen im Allgäu in einer Handwerkerfamilie geboren, begann er nach dem Abitur 1984 zunächst ein Studium vergleichende Religionswissenschaften, wechselte aber bald zum Theater. Er studierte bei Beatrice Camargo in Düsseldorf das Theaterverständnis und die Arbeit von Jerzy Grotowksi, balinesisches Maskenspiel und rituelles Theater. Dann folgte er einer Einladung nach Paris, wo er an der Ecole Monika Pagneux und Philipp Gaullier Schauspiel studierte. Zurück in Deutschland spielte er für Kinder und Jugendliche an der Theaterwerkstatt Hannover und sammelte erste Regieerfahrungen. Gastspiele führten ihn 1988 nach Leipzig und 1989 nach Leningrad und Moskau. Er arbeitete als Sprecher für Rias Berlin, später für Arte und erweiterte seinen Horizont beim Tanztheater Skoronel von Judith Kuckart.

Als Schauspieler kam er 1992 als festes Ensemblemitglied ans Stadttheater Konstanz. Nächste Station war 1996 das Saarländische Staatstheater Saarbrücken. Dort setzte er seine Regiearbeit fort. Mit „Warten auf Godot“ gastierte eine seiner Arbeiten in Tiflis. Für die Interpretation des Macbeth erhielt er in Saarbrücken den Darstellerpreis der Sponsoren. Intendantin Dagmar Schlingmann holte ihn 1999 wieder nach Konstanz.

Für seine Lyrikprogramme wurde er mit dem Sprachbewahrerpreis 2007 ausgezeichnet.

Das Schauspiel Würzburg erhielt unter seiner Leitung zahlreiche Auszeichnungen bei den Bayerischen Theatertagen; unter anderem für die beste Ensembleleistung und die beste künstlerische Gesamtleistung. Im Rahmen des Mozartfestes Würzburg 2008 folgte nach mehreren Operetteninszenierungen mit „Cosi fan tutte“ sein Regiedebüt im Opernfach.

In der Spielzeit 2011/12 führte Bernhard Stengele Regie im Afrikaprojekt „Les funérailles du désert“, dessen Koautor und Initiator er ist. Das Stück wurde in Würzburg und Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, von sieben deutschen und sieben westafrikanischen Schauspielern gespielt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche